Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Mit diesem Buch erhalten Sie das E-Book inklusive!
Digitalisierung ist der Megatrend, aber auch das Schreckgespenst in allen Unternehmen. Äußerlich wird fleißig genickt, wenn es um die Wichtigkeit der Digitalisierung fürs eigene Business geht, aber innerlich ruft der Begriff Unruhe hervor: Wie geht Digitalisierung? Was heißt das für mich persönlich? Müssen wir unser komplettes Geschäftsmodell neu erfinden? Sollen wir etwa Google werden?Natürlich nicht, lautet die Antwort von Bettina Volkens und Kai Anderson. Sie zeigen in ihrem Buch, dass es eine humane Form der Digitalisierung gibt, die weder Menschen zu Maschinen macht, noch sie durch solche ersetzt. Sie plädieren für eine Digitalisierung, die mit den Menschen entsteht und für Menschen da ist. Sie zeigen, wie jeder Mitarbeiter eines Unternehmens sich selbst auf die Digitalisierung vorbereiten und von ihr profitieren kann, und was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können und müssen, um in der neuen Arbeitswelt Schritt halten zu können.Was dies für einzelne Branchen bedeutet, zeigen eindrucksvolle Beiträge zu den Digitalisierungsprojekten von unter anderenLufthansa, SAP, ProSiebenSat.1, Otto Group, Württembergische Versicherungen, TUI, pfm medical, Strabag und Telekom.
Bettina Volkens ist promovierte Juristin und Arbeitsdirektorin der Deutschen Lufthansa AG. Als Vorstandsmitglied ist sie verantwortlich für das Ressort Personal und Recht.Kai Anderson gehört zu den gefragtesten Veränderungsexperten Deutschlands und ist Gründer und Vorstand der Promerit AG.
Inhalt
Vorwort.Digitalisierung braucht ein VersprechenChristoph Keese 9
Die Idee einer menschlichen Digitalisierung.Wie wir das digitale Zeitalter prägen - und nicht umgekehrtKai Anderson 13
GRUNDLAGEN DER DIGITALISIERUNG
Worüber reden wir?Die Dimensionen der Digitalisierung und der Vorschlag einer Definition 25
Die Ursprünge der Digitalisierung.Megatrend aus dem Nichts?Key Pousttchi 29
Beginn einer neuen Ära.Automatisierung war früherStefan Ries 43
Das Menschenbild im Kontext der Digitalisierung.Weg mit dem SchreckgespenstMarkus Gabriel 57
Die Vernetzung des Menschen.Jeder will gesehen werdenBettina Volkens 65
DIE AUSWIRKUNGEN DER DIGITALISIERUNG
Was wir sehen, was wir sehen werden.Wir unterschätzen die Kraft und die Geschwindigkeit 75
Die digitale Gesellschaft.Licht und SchattenMalte Martensen und Christina Schwind 77
Volkswirtschaft auf dem digitalen Prüfstand.Sind die Gewinner vorprogrammiert?Clemens Fuest und Andreas Peichl 89
BRANCHEN IM WANDEL
An der Frontlinie der Digitalisierung.Wer, wie, wann? 99
Medien - ein ungleicher Kampf?Connecting the dots - Our way of transformationThomas Ebeling 103
Handel - alle gegen Amazon.Digitale Transformation mit menschlichem AntlitzRainer Hillebrand 111
Finanzindustrie - Braucht kein(en) Mensch(en) mehr, oder?Und wie vor allem damit umgehen?Susanne Pauser 119
Touristik - Vom Reisebüro zur Blockchain.Digitale Transformation braucht den MenschenElke Eller 127
Medizintechnik und Mittelstand - per se gesund?Digitalisierung braucht AgilitätAurel Schoeller 137
Bauunternehmen - digitaler als man denkt.Daten revolutionieren eine BrancheThomas Birtel 145
Telekommunikation - ganz vorne dabei?Und wer führt?Christian P. Illek 155
UNTERNEHMERISCHE HANDLUNGSFELDER
Die Hebel der digitalen Transformation.Wie schaffen wir die neue Arbeitsrealität? 165
Was wichtig ist in der Digitalisierung.Können, wollen, dürfen wir das?Christian Zabel 167
Digital Workforce.Mindsets und MastermindsMarco Camboni und Julian Simée 173
Digital Culture.Digitalisierung beginnt im KopfGisbert Rühl 183
Agile Leadership.Ein Wettbewerbsvorteil in einem volatilen UmfeldWilfried Porth 193
New Work.Lassen Sie uns redenRoland Boekhout 201
INDIVIDUELLE HANDLUNGSFELDER
Neuinterpretation von Arbeit.An der Mensch-Maschine-Schnittstelle 211
Schöne digitale Arbeitswelt.Wie sieht Arbeit im Jahr 2030 aus?Marion A. Weissenberger-Eibl 213
GESELLSCHAFTLICHE HANDLUNGSFELDER
Digitale Schatten.Was stellen wir mit der gewonnenen Zeit an? 227
Big Data, Internet der Dinge, Industrie 4.0.Wo und warum wir handeln müssenThomas VaSek 229
AUSBLICK
Dimension und Bedeutung der Digitalisierung.Ein Ausblick 237
Danksagung 241Literaturverzeichnis 243Zu den Autoren 247
Status der Barrierefreiheit
Barrierefreiheitsstatus unbekannt