Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Der Beitrag, den der bilinguale Unterricht auf allen Schulstufen und in den diversen fachspezifischen Curricula leistet, ist unumstritten. Die Diskussion über seine Funktion wird auf Fachebene, auf Strukturebene und auf politischer Ebene mit gleicher Vehemenz geführt. Entscheidungsfindungen sind dann erfolgreich, wenn sie den Dialog unter den Beteiligten fördern. Der Band stellt sich dieser Aufforderung: behandelt werden schulische Praxis, universitäre Ausbildung, fachliche Weiterbildung, Schulaufsicht und Bildungspolitik. Ausgewählte Beiträge vom 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik (2005) sowie vom Fremdsprachendidaktischen Kolloquium Berlin-Brandenburg (2006) fokussieren fächerübergreifende Bildungsziele, sachfachbezogene und fremdsprachliche Kompetenzen sowie konzeptionelle Überlegungen zur Weiterentwicklung der Unterrichtsform. Als gemeinsames Fazit lässt sich feststellen: Sowohl die theoretische Fundierung als auch die Qualitätssicherung des innovativen curricularen Konzepts des bilingualen Sachfachunterrichts im Schulalltag sind nur zu gewährleisten, wenn es zur fruchtbaren Auseinandersetzung zwischen den Disziplinen und zur konstruktiven Kooperation aller Beteiligten kommt.
Die Herausgeber: Wolfgang Hallet und Wolfgang Zydatiß vertreten die Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Universität Gießen bzw. an der Freien Universität Berlin, während Daniela Caspari an der Freien Universität Berlin Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen ist. Anke Wegner ist Rektorin als Ausbildungsleiterin am Studienseminar in Frankfurt am Main. Neben dem bilingualen Sachfachunterricht beschäftigen sich die Herausgeber u. a. mit Literaturdidaktik und Lehrerforschung (D. Caspari), der Geschichte des Fremdsprachenunterrichts und der politischen Bildung (A. Wegner), der kulturwissenschaftlichen Literatur- und Kulturdidaktik (W. Hallet) sowie mit der Fremdsprachenlehrerausbildung und der Evaluierung von Schulversuchen (W. Zydatiß).
Aus dem Inhalt: Daniela Caspari/Wolfgang Zydatiß: Einleitung - Bettina Werner: Entwicklungen und aktuelle Zahlen bilingualen Unterrichts in Deutschland und Berlin - Anke Wegner: Politische Bildung im bilingualen Unterricht - ein fächerübergreifender Blick auf Schlüsselqualifikationen - Sven Osterhage: Sachfachkönnen (scientificliteracy) bilingual und monolingual unterrichteter Biologieschüler: ein Kompetenzvergleich - Sylvia Fehling: Lernprozesse und kognitive Entwicklung im bilingualen Unterricht: Bericht aus einer zweijährigen Longitudinalstudie - Christiane Dalton-Puffer: Die Fremdsprache Englisch als Medium des Wissenserwerbs: Definieren und Hypothesenbilden - Susanne Dielmann: Integriertes Sach-Sprachlernen im bilingualen Geschichtsunterricht: Analysen von Klausurtexten - Jana L. Lose: Thelanguage of scientific discourse: Ergebnisse einer empirisch-deskriptiven Interaktionsanalyse zur Verwendung fachbezogener Diskursfunktionen im bilingualen Biologieunterricht - Christian van Hal: Aufgabenbasierte Interaktionen im Fach Erdkunde: Unterschiede im fachlichen Diskurs von Gesamtschülern beim Gebrauch der Arbeitssprache Deutsch bzw. Englisch - Urška Grum: Lexikalische Differenzen im mündlichen Englisch: Regelschüler und bilinguale Schüler im Vergleich - Sina Krampitz: Spracharbeit im bilingualen Unterricht. Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern - Insa Valkema: Der Fremdspracherwerb an der Staatlichen Europa-Schule Berlin aus neurolinguistischer Sicht - Wolfgang Zydatiß: Die Gerechtigkeitsfalle bilingualer Bildungsgänge - Dagmar Abendroth-Timmer: Zur sprachenpolitischen Bedeutung und motivationalen Wirkung des Einsatzes von bilingualen Modulen in sprachlich heterogenen Lerngruppen - Heike Wedel: Darstellendes Spiel auf Englisch? - Vorüberlegungen zu einer Konzeption für das bilinguale Sachfach Darstellendes Spiel - Michele Barricelli/Ulrich Schmieder: Über Nutzen und Nachteil des bilingualen Sachfachunterrichts. Fremdsprachen- und Geschichtsdidaktik im Dialog - Daniela Caspari/Bettina Werner/Wolfgang Zydatiß (Red.): Bili macht Schule - und Schule macht Bili... Herausforderungen des bilingualen Unterrichts in Berlin. Dokumentation einer Podiumsdiskussion.