Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Der Subjunktiv in den romanischen Sprachen gehört zu den meistdiskutierten Themen im Bereich des Verbalsystems. Ein Teilbereich, der sich dabei entscheidend von den anderen abhebt, ist der der Temporalsätze: Hier steht nicht die Bedeutung der Modi im Vordergrund, sondern das zeitliche Verhältnis, das zwischen Hauptsatz und Temporalsatz bzw. zwischen dem gesamten Satzgefüge und dem Sprechzeitpunkt besteht. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf dem synchronen Vergleich von Gemeinsamkeiten bzw. Unterschieden zweier Sprachsysteme, dem Französischen und dem Spanischen. Die zunächst anhand von Sekundärliteratur aufgestellten Theorien über den Modusgebrauch in Temporalsätzen des Französischen und Spanischen werden dabei anhand von Belegen aus Textkorpora auf ihre Gültigkeit überprüft.
Die Autorin: Britta Mattern hat nach ihrem Studium der Romanistik und Anglistik als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen gearbeitet. Nach Beendigung ihrer Promotion ist sie ins Lehramt übergewechselt um Englisch, Französisch und Spanisch an einer Schule zu unterrichten.
Aus dem Inhalt: Der Modusgebrauch im Französischen und Spanischen: ein Forschungsüberblick - Modus und Modalität - Zur Tempustheorie von Hans Reichenbach - Die Temporalsätze des Französischen und Spanischen - Die temporalen Konjunktionen: eine Korpusuntersuchung zum Modusgebrauch in den Temporalsätzen des Französischen und Spanischen.