Carol Suter Tufekovic

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Eine empirische Studie. 1. Auflage. 22,0 cm / 15,0 cm / 1,9 cm ( B/H/T )
Buch (Softcover), 348 Seiten
EAN 9783039116188
Veröffentlicht Februar 2008
Verlag/Hersteller Peter Lang
123,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 2-3 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Kinder in der Deutschschweiz müssen mit den beiden Sprachvarietäten Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen können: Hochdeutsch ist Schul- und Schriftsprache und der Dialekt schichtübergreifende Alltagssprache in jeder Situation. Für die meisten einsprachigen Kinder ist das unproblematisch - dies beweisen umfangreiche Studien. Wie sieht die Situation aber bei mehrsprachigen Kindern aus? Beeinflusst das Nebeneinander von Dialekt und Standard das Deutschlernen dieser Kinder? Behindert der Dialekt gar den (Hoch)-Deutscherwerb? Wissen die Kinder im Primarschulalter überhaupt, was Hochdeutsch und Schweizerdeutsch ist und wann man diese beiden Varietäten einsetzt? Oder mischen sie beides ohne System? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, analysiert diese Studie hochdeutsche und schweizerdeutsche Bildergeschichten von Primarschulkindern hinsichtlich ihrer Sprache. Verschiedene Tests geben Aufschluss über das Bewusstsein der Sprachdifferenzierung. Ein Fragebogen hilft bei der Klärung weiterer wichtiger Faktoren. Sie leistet somit einen wichtigen Beitrag zur linguistischen und sprachpädagogischen Debatte um die Unterrichtssprache Deutsch in unserer mehrsprachigen Gesellschaft.

Portrait

Die Autorin: Carol Suter Tufekovic, geboren 1972, studierte an der Universität Zürich Germanistik, Publizistik und Volkskunde. Danach arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bund und als Lehrbeauftragte und Projektmitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Heute ist sie an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften als Dozentin für Kommunikation und Projektleiterin in der Forschung tätig.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Sprachwissenschaftliche Studie über mehrsprachige Kinder in der Diglossiesituation in der Deutschschweiz - Überblick zum aktuellen Forschungsstand - Untersuchung zu Code-Switching-Phänomenen zwischen Dialekt und Standard - Qualitative Auswertung von Erzählungen von PrimarschülerInnen - Test zur Einstellung gegenüber den Varietäten bei 1. und 3. Klässlern der Primarschule - Sprachdifferenzbewusstsein und Sprachbewusstsein bei mehrsprachigen Kindern - Tests zum mentalen Lexikon (Standard- und Dialekt-Wörter) - Strategien im Umgang mit Standard und Dialekt bei mehrsprachigen Kindern - Soziale und schulische Auswirkungen der Migration - Zweitspracherwerb bei MigrantInnen - Sprachsituation in der Deutschschweiz.

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
17,95
Sofort lieferbar
13,50
Sofort lieferbar
3,49
Jennifer Seidl
English G Access Band 6: 10. Schuljahr - Al...
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
12,99
Sofort lieferbar
18,25
Sofort lieferbar
8,25
Sofort lieferbar
13,95
Thomas Auras
Zahlenfuchs 03
Sonstige
Sofort lieferbar
3,90
Sofort lieferbar
11,50
Sofort lieferbar
12,95
Sofort lieferbar
12,95
Sofort lieferbar
16,95
Sofort lieferbar
11,50
Sofort lieferbar
11,50
Sofort lieferbar
13,95
Sofort lieferbar
8,25
Sofort lieferbar
16,95
Albert Uderzo
Asterix Mundart Meefränggisch VIII
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
15,00
Sofort lieferbar
13,95
Sofort lieferbar
13,95
Louise Carleton-Gertsch
Words in context - Hybride Ausgabe allango
Sonstige
Sofort lieferbar
23,80
Sofort lieferbar
17,95
Sofort lieferbar
12,25
Dave Eggers
The Circle
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
9,50
Sabine Stehr
Das Übungsheft Lesen 5
Sonstige
Sofort lieferbar
7,50
Sofort lieferbar
17,95
Reinhard Fischer
Formelsammlung Mathematik. Mittelschule. Ba...
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
10,75
Sofort lieferbar
13,75
Sofort lieferbar
12,95
Sofort lieferbar
12,95
Sofort lieferbar
16,95
Sofort lieferbar
13,95
Sofort lieferbar
12,95
Sofort lieferbar
8,25
Sofort lieferbar
24,00