Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Kinder in der Deutschschweiz müssen mit den beiden Sprachvarietäten Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen können: Hochdeutsch ist Schul- und Schriftsprache und der Dialekt schichtübergreifende Alltagssprache in jeder Situation. Für die meisten einsprachigen Kinder ist das unproblematisch - dies beweisen umfangreiche Studien. Wie sieht die Situation aber bei mehrsprachigen Kindern aus? Beeinflusst das Nebeneinander von Dialekt und Standard das Deutschlernen dieser Kinder? Behindert der Dialekt gar den (Hoch)-Deutscherwerb? Wissen die Kinder im Primarschulalter überhaupt, was Hochdeutsch und Schweizerdeutsch ist und wann man diese beiden Varietäten einsetzt? Oder mischen sie beides ohne System? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, analysiert diese Studie hochdeutsche und schweizerdeutsche Bildergeschichten von Primarschulkindern hinsichtlich ihrer Sprache. Verschiedene Tests geben Aufschluss über das Bewusstsein der Sprachdifferenzierung. Ein Fragebogen hilft bei der Klärung weiterer wichtiger Faktoren. Sie leistet somit einen wichtigen Beitrag zur linguistischen und sprachpädagogischen Debatte um die Unterrichtssprache Deutsch in unserer mehrsprachigen Gesellschaft.
Die Autorin: Carol Suter Tufekovic, geboren 1972, studierte an der Universität Zürich Germanistik, Publizistik und Volkskunde. Danach arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bund und als Lehrbeauftragte und Projektmitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Heute ist sie an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften als Dozentin für Kommunikation und Projektleiterin in der Forschung tätig.
Aus dem Inhalt: Sprachwissenschaftliche Studie über mehrsprachige Kinder in der Diglossiesituation in der Deutschschweiz - Überblick zum aktuellen Forschungsstand - Untersuchung zu Code-Switching-Phänomenen zwischen Dialekt und Standard - Qualitative Auswertung von Erzählungen von PrimarschülerInnen - Test zur Einstellung gegenüber den Varietäten bei 1. und 3. Klässlern der Primarschule - Sprachdifferenzbewusstsein und Sprachbewusstsein bei mehrsprachigen Kindern - Tests zum mentalen Lexikon (Standard- und Dialekt-Wörter) - Strategien im Umgang mit Standard und Dialekt bei mehrsprachigen Kindern - Soziale und schulische Auswirkungen der Migration - Zweitspracherwerb bei MigrantInnen - Sprachsituation in der Deutschschweiz.