Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
                    
                        
Tippen Sie einfach auf Teilen:
                         Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
                        Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
                    
                
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
 
    Dieses Handbuch bringt Sie sicher durch den Personaler-Alltag mit SAP. Ausführliche Klick-Anleitungen unterstützen Sie bei allen Aufgaben in SAP ERP HCM. Alle zentralen HR-Bereiche werden verständlich erläutert: Personaladministration, Reporting, Zeitwirtschaft, Entgeltabrechnung und Reisekostenmanagement. Die 6. Auflage unseres HR-Bestsellers wurde komplett aktualisiert und um Informationen zu SAP-Fiori-Apps und weiteren neuen Funktionen ergänzt. Aus dem Inhalt: - Grundlagen und Navigation - Aufbau von SAP ERP HCM - Personaladministration - Reports und Querys - Zeitwirtschaft - Personalabrechnung - Organisations- und Veranstaltungsmanagement - Reisemanagement - Employee und Manager Self-Services (ESS und MSS - HCM Prozesse und Formulare - SAP SucessFactors - SAP Concur
Christian Gärtner hat eine Informatiker-Ausbildung und ist seit 1998 ist als ABAP-Programmierer und Berater rund um SAP ERP HCM tätig. Seit dem Jahr 2011 hat er bei der Scheer GmbH für eine Vielzahl von Kunden ESS/MSS eingeführt sowie die Lösungen gewartet und weiterentwickelt. Dazu gehören auch umfangreiche Erfahrungen mit neuen Technologien und SAP Fiori.
  
  Einleitung ... 19
  
  1. Was ist SAP? ... 23
  
  1.1 ... Das Unternehmen SAP SE ... 23
  
  1.2 ... SAP-Softwareprodukte ... 24
  
  1.3 ... Weiterentwicklung und Anpassung des Systems ... 28
  
  1.4 ... Aufbau von SAP ERP HCM ... 29
  
  1.5 ... Zusammenfassung ... 33
  
  2. Grundlagen und Navigation ... 35
  
  2.1 ... Am SAP-System anmelden ... 35
  
  2.2 ... SAP-GUI-Fenster ... 39
  
  2.3 ... Vom SAP-System abmelden ... 55
  
  2.4 ... Im SAP-System navigieren ... 57
  
  2.5 ... Datenpflege ... 65
  
  2.6 ... Benutzervorgaben ... 69
  
  2.7 ... Mit Reports arbeiten ... 74
  
  2.8 ... Drucken ... 83
  
  2.9 ... Mit SAP-Fiori-Apps arbeiten ... 90
  
  2.10 ... Zusammenfassung ... 106
  
  2.11 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 2 ... 106
  
  3. Personaladministration ... 109
  
  3.1 ... Bedeutung der Stammdaten für SAP ERP HCM ... 110
  
  3.2 ... Funktion der Personaladministration ... 113
  
  3.3 ... Infotypkonzept ... 114
  
  3.4 ... Infotyppflege am Beispiel des Infotyps 0006 (Anschriften) ... 119
  
  3.5 ... Maßnahmenkonzept ... 133
  
  3.6 ... Einstellungsmaßnahme ausführen ... 135
  
  3.7 ... Ausgewählte Maßnahmen ausführen ... 170
  
  3.8 ... Tipps und Tricks ... 176
  
  3.9 ... Zusammenfassung ... 187
  
  3.10 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 3 ... 188
  
  4. Pflege ausgewählter Infotypen ... 191
  
  4.1 ... Zahlungsrelevante Infotypen ... 191
  
  4.2 ... Infotypen für die Schweiz ... 203
  
  4.3 ... Infotypen für Österreich ... 206
  
  4.4 ... Sonstige Infotypen ... 209
  
  4.5 ... Zusammenfassung ... 217
  
  4.6 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 4 ... 218
  
  5. Reports und Querys in der Personaladministration ... 219
  
  5.1 ... Auswertungen -- Grundlagen und Werkzeuge ... 219
  
  5.2 ... Reports über Personalstammdaten ... 222
  
  5.3 ... Querys über Personalstammdaten ... 245
  
  5.4 ... Zusammenfassung ... 263
  
  5.5 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 5 ... 264
  
  6. Zeitwirtschaft ... 265
  
  6.1 ... Überblick ... 265
  
  6.2 ... Zeitdaten pflegen ... 269
  
  6.3 ... Zeitabrechnung und Zeitnachweis ... 296
  
  6.4 ... Tagesgeschäft im Arbeitsvorrat ... 306
  
  6.5 ... Time Manager's Workplace (TMW) ... 314
  
  6.6 ... Zeitdaten ... 320
  
  6.7 ... Zusammenfassung ... 324
  
  6.8 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 6 ... 325
  
  7. Personalabrechnung ... 327
  
  7.1 ... Überblick ... 328
  
  7.2 ... Voraussetzungen in den Stammdaten ... 333
  
  7.3 ... Abrechnungskonzeption und Abrechnungsergebnisse ... 334
  
  7.4 ... Abrechnungssimulation und Entgeltnachweis ... 339
  
  7.5 ... Abrechnungsstatus und Abrechnungsverwaltungssatz ... 350
  
  7.6 ... Ablauf der Personalabrechnung am Beispiel des deutschen Abrechnungsverfahrens ... 355
  
  7.7 ... Auswertungen in der Personalabrechnung ... 400
  
  7.8 ... Besonderheiten für Österreich und die Schweiz ... 405
  
  7.9 ... Abrechnungsprozess mit dem Payroll Control Center (PCC) ... 407
  
  7.10 ... Entsendung (A1-Bescheinigung) ... 410
  
  7.11 ... Voraussetzung in den Stammdaten ... 410
  
  7.12 ... Zusammenfassung ... 413
  
  7.13 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 7 ... 414
  
  8. Organisationsmanagement ... 415
  
  8.1 ... Überblick ... 416
  
  8.2 ... Organisationsstruktur pflegen ... 422
  
  8.3 ... Ausgewählte Daten pflegen ... 445
  
  8.4 ... Auswertungen im Organisationsmanagement ... 448
  
  8.5 ... Zusammenfassung ... 455
  
  8.6 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 8 ... 455
  
  9. Veranstaltungsmanagement ... 457
  
  9.1 ... Unterstützte Prozesse des Veranstaltungsmanagements ... 458
  
  9.2 ... Dynamische Menüs ... 458
  
  9.3 ... Veranstaltungsvorbereitung ... 460
  
  9.4 ... Veranstaltungsangebot ... 477
  
  9.5 ... Tägliche Aufgaben im Veranstaltungsmanagement ... 492
  
  9.6 ... Wiederkehrende Arbeiten ... 512
  
  9.7 ... Standardauswertungen im Infosystem ... 520
  
  9.8 ... Weitere SAP-Learning-Management-Systeme ... 529
  
  9.9 ... Zusammenfassung ... 538
  
  9.10 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 8 ... 539
  
  10. Reisemanagement ... 541
  
  10.1 ... Voraussetzung in den Stammdaten ... 542
  
  10.2 ... Reisedaten im Reisemanager erfassen ... 546
  
  10.3 ... Verschiedene Status einer Reise ... 561
  
  10.4 ... Übung: Reisen genehmigen ... 564
  
  10.5 ... Übung: Reisekostennachweis drucken ... 567
  
  10.6 ... Zahlung und Buchung ... 571
  
  10.7 ... Reisedaten in SAP Enterprise Portal erfassen ... 571
  
  10.8 ... Reisedaten in SAP Concur erfassen ... 583
  
  10.9 ... Zusammenfassung ... 589
  
  10.10 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 10 ... 590
  
  11. Employee und Manager Self-Services in SAP ERP HCM ... 593
  
  11.1 ... Voraussetzungen ... 594
  
  11.2 ... Unterscheidung der Oberflächentechnologien ... 595
  
  11.3 ... ESS und MSS mit WebDynpro ... 596
  
  11.4 ... ESS und MSS mit SAP Fiori ... 611
  
  11.5 ... Zusammenfassung ... 625
  
  12. HCM Prozesse und Formulare ... 627
  
  12.1 ... Grundlagen und Vorüberlegungen ... 627
  
  12.2 ... Komponenten von HCM Prozesse und Formulare ... 628
  
  12.3 ... Ablaufmuster der Prozesse ... 639
  
  12.4 ... Nachvollziehbarkeit der Prozesse ... 647
  
  12.5 ... Prozessbeispiele ... 651
  
  12.6 ... Zusammenfassung ... 655
  
  13. Einführung in SAP SuccessFactors ... 657
  
  13.1 ... Funktionen von SAP SuccessFactors ... 659
  
  13.2 ... Ein Einblick in SAP SuccessFactors ... 667
  
  13.3 ... Zusammenfassung ... 680
  
  14. Hilfe-Funktionen ... 681
  
  14.1 ... Online-Hilfen ... 681
  
  14.2 ... Hilfe-Funktionen des Systems ... 691
  
  14.3 ... Zusammenfassung ... 694
  
  14.4 ... Übungsaufgaben zu Kapitel 14 ... 694
  
  Anhang ... 697
  
  A. Wichtige Transaktionscodes ... 697
  
  Das Autorenteam ... 701
  
  Index ... 703