Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Erde und ihr Gebrauch durch den Menschen - Atlas eines Abenteuers
"Sie werden in diesem Buch weder von einer Menschheit hören, die von fortwährendem Fortschritt motiviert ist, noch von einer Welt, die blind in ihr Verderben rennt. Wir geben Ihnen Darstellungen an die Hand, die Ihnen die Dynamiken der Erde begreiflich machen sollen und sie über große Zeiträume hinweg nachzeichnen."
Die Erde, ein unauffälliger Planet, der um einen Stern kreist, hat eine Besonderheit zu bieten, die es - soweit bislang bekannt - nirgendwo sonst gibt: Sie beherbergt Leben. In der Fülle des Lebendigen hat sich eine seiner Erscheinungsformen, die Spezies Mensch, über alle anderen erhoben und die Erde in einem Ausmaß beansprucht, das ihre eigene Zukunft gefährdet. In über 300 farbigen Karten, Grafiken und Schaubildern schildert dieser Band den Weg von den Anfängen des Universums bis zu den Umweltkatastrophen der Gegenwart. Archäologen, Astrophysiker, Biologen, Klimawissenschaftler, Historiker, Geologen, Paläontologen, Ozeanographen, Zoologen - Christian Grataloup hat 30 von ihnen zusammengetrommelt und erneut einen Atlas geschaffen, wie es ihn noch nie gab. Ebenso spannend wie lehrreich und ein grandioser Nachfolger des Bestsellers "Die Geschichte der Welt".
Christian Grataloup ist "der Historiker unter den Geografen" und emeritierter Professor für Geogeschichte an der Universität Paris Cité. Sein Atlas "Die Geschichte der Welt" liegt bei C.H.Beck in der 8. Auflage vor.
Der Planet der Menschen und der Anderen von Christian Grataloup 1 Vom Urknall zum Planeten Erde (seit 13,8 Milliarden Jahren) Am Anfang der Geschichte Eine kurze Geschichte des Universums Vom Geozentrismus zur Gravitation Die Solarenergie Der schräge Kreisel Das Erdmagnetfeld Die Vermessung der Welt Weltenenden 2 Vom Kern zur Stratosphäre (seit 4,5 Milliarden Jahren) Der innere Aufbau der Erde Geologie der Erde Die Darstellung der Erde Die Plattentektonik Die Vergangenheit der Platten Die Zukunft der Platten Imaginäre Kontinente Gebirgsbildung Erdbeben Wenn die Erde aufreißt Erdbeben im Mittelmeergebiet Eruptionsmechanismen Vulkanausbrüche Historische Vulkanausbrüche Metallische Rohstoffe Die Erdatmosphäre Die planetarische Zirkulation Ein wahres Weltmeer Das Phänomen El Niño Klimata Die Theorie der Klimata Tropische Wirbelstürme Binnengewässer Die Wüsten Antarktika Die letzten Eiszeiten 3 Planet des Lebens (seit 3,5 Milliarden Jahren) Wasser - Voraussetzung für das Leben Die Geschichte des Lebens Massenaussterben in der Erdgeschichte Vom Wasser an Land (und zurück) Die Vielfalt der Lebewesen Kreationismus und Evolutionismus Von den Dinosauriern zu den Vögeln Die Ökoregionen der Erde Das Ökosystem Erde Das Leben im Meer Boden als Lebensgrundlage Fossile Rohstoffe Große Wanderer Die Bäume Die Säugetiere - eine Minderheit unter den Lebewesen 4 Ein Tier unter Tieren: der Mensch (seit 7 Millionen Jahren) Die Menschensippe Die Geschichte der Urgeschichte Von Sahelanthropus zu Homo sapiens Verbreitung und Vermischung von Homo sapiens Die Besiedlung der Neuen Welt Neandertaler und Homo sapiens Die Erfindung der Rassen Die Vielfalt der Sprachen im 15. Jahrhundert Der humanisierte Planet Das Tier als Ressource Pelztierjagd Fischfang als letzte neue Praxis der Altsteinzeit 5 Domestizierung (seit 12000 Jahren) Der Übergang zum Holozän Die Sintflut Die Veränderung der Ökoregionen nach der letzten Eiszeit Die Ausbreitung jungsteinzeitlicher Lebensformen Die Menschen verändern das Leben auf der Erde Die Domestizierung der Pflanzen Die Domestizierung der Tiere Die lange Geschichte des Alkohols Warum eigentlich Landwirtschaft? Von Stein zu Metall Die Menschen werden sesshaft und vermehren sich Gewalt, Kampf und Krieg Frühe Veränderungen Amazoniens Jäger und Sammler der Welt Die Tiere: Schauspiel und Schutz 6 Die Ära der Landwirtschaft (seit 6000 Jahren) Geisterwälder Dürre und Flut Wie Boden wieder fruchtbar gemacht wird Wenn Böden sich ergänzen Reisanbau Muskeln und Werkzeuge Von der Töpferei zum Hüttenwesen Die ersten Staaten Wie man eine Stadt ernährt: Das antike Rom Die großen Hungersnöte der Alten Welt Der Einfluss des Klimas Die Klimaverhältnisse der Vergangenheit Die großen Epidemien Bevölkerungsaufschwung und -krise Die Globalisierung im 15. Jahrhundert Die Nutzung der Erde im 15. Jahrhundert 7 Die Globalisierung der Ressourcen (seit dem 15. Jahrhundert) Warum Europa? Das maritime Netz der Welt Die demografische Katastrophe und die Wiederaufforstung Amerikas 'Herr und Meister der Natur' Der Kolumbianische Austausch Europa und die kalten Regionen in Übersee Tropische Erzeugnisse für Europa Sklaverei, Zwangsarbeit und Handel Die Jagd nach wertvollen Metallen Industrieplantagen Die Einteilung der Welt in Nord und Süd 8 Das Kohlezeitalter (seit dem 18. Jahrhundert) Kohlenstoff Die Rolle des Kohlenstoffs bei der ersten Industrialisierung Industrielle (R)Evolution Kohlenwasserstoffe Transportmittel Zement Beton Die Urbanisierung Ein besseres Leben? Umweltverschmutzung Das Meer und der Permafrost Veränderungen der Biosphäre Die Dekarbonisierung der Atmosphäre CO 2-Austausch Die Bevölkerungsexplosion 9 Der überlastete Planet (seit dem 20. Jahrhundert) Weltweite Überalterung Die Menschheit ernähren Das Anthropozän: ein neues Erdzeitalter? Die Kernenergie Erneuerbare Energien Kriege und Umweltzerstörung Klimawandel und Migration Hygienische Herausforderungen Wasser zwischen Mangel und Überfluss Die Erde als politische Herausforderung für die Menschheit Schutz der Erde Das Meer als neue Grenze Danksagung Bibliografie Begriffe Orte Akteure Nachweise und Quellen