Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Häufig in ihrer Vielfalt nicht erkannt, selten wertgeschätzt und im Garten häufig unerwünscht: die Palette der Wahrnehmung der Moose durch uns ist bunt! Während unsere Vorfahren noch durchaus Verwendung für diese Pflanzen fanden - sei es als Kopfkissenfüllung, Hygieneartikel oder Verpackungsmaterial -, scheinen sie heute von nicht nennenswertem Nutzen mehr zu sein. Ganz anders verhält es sich, wenn man den Blick unvoreingenommen auf diese artenreiche und vielfältige Pflanzengruppe richtet und ihre Bedeutung für verschiedenartige Ökosysteme erkennt. In Wäldern sorgen Moose durch ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern und langsam wieder abzugeben, für die angenehm kühle und feuchte Waldluft, sie bieten Lebensraum für unzählige Kleinlebewesen, sie eignen sich als Nistmaterial und können Baumsämlingen als Pflanzbeet dienen. In diesem Buch werden die Waldbodenbewohner unter den Moosen als Teil der Waldflora und in ihrer Funktion als Zeigerpflanzen für den forstlichen Standort behandelt. Es richtet sich an Forstleute, Standortkundler, Umweltpädagogen, Lehrer und Schüler sowie Studierende ökologisch ausgerichteter Studiengänge und nicht zuletzt an Pflanzenfreunde, die auch ohne Vorkenntnisse, aber ausgestattet mit Neugier, Geduld und einer guten Lupe, eine Annäherung an eine nicht einfache Pflanzengruppe wagen.
Dr. Christine Rapp ist Biologin und Lehrkraft an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Georg-August-Universität Göttingen.
Vorwort 7 Einführung 8 Lebensweise und Bau der Moose 10 Lebensraum Wald 25 Bestimmungsschlüssel 34 I. Schlüssel für die Hauptgruppen der Moose 36 II. Schlüssel für die Gipfelmoose (inkl. Haarmützenmoose) 37 III. Schlüssel für die Astmoose 43 IV. Schlüssel für die Torfmoose 47 V. Schlüssel für die Lebermoose 49 Porträts 52 Hinweise und Erläuterungen zu den Porträts 54 Laubmoose (Bryophyta) 64 Haarmützenmoose 64 Gipfelmoose 78 Astmoose 108 Torfmoose 146 Lebermoose (Marchantiophyta) 162 Anhang 178 Glossar 180 Verwendete und weiterführende Literatur 184 Verzeichnis der wissenschaftlichen Namen 190 Verzeichnis der deutschen Namen 195