Sozioprudenz - Clemens Albrecht

Clemens Albrecht

Sozioprudenz

Sozial klug handeln. 1. Auflage
eBook (epub), 443 Seiten
EAN 9783593443386
Veröffentlicht Juni 2020
Verlag/Hersteller Campus Verlag GmbH
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

eBook (epub)
36,99
36,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Sozioprudenz ist die Lehre von der sozialen Klugheit. Sie reicht zurück bis in die ältesten Texte der Menschheit und begleitet seit jeher unser Handeln als Ratschlag für das richtige Verhalten in sozialen Situationen. Wer musste nicht schon einmal einen geselligen Abend organisieren, in der Familie Streit schlichten oder ein passendes Geschenk aussuchen? Soziologie und Sozialpsychologie stellen viele Erkenntnisse über soziale Beziehungen bereit - Sozioprudenz macht sie für den Alltag nutzbar. Dieser Band ist Lehrbuch, Ratgeber und Geschichtenbuch in einem. Er führt anhand zahlreicher Beispiele und Übungen, die von Studierenden entwickelt und erprobt wurden, in die Kunst des sozial klugen Handelns ein und stellt nebenbei die Theorien soziologischer Klassiker zu Themen wie Geselligkeit, Gabe oder Geheimnis vor.

Portrait

Clemens Albrecht ist Professor für Kultursoziologie an der Universität Bonn.

Inhaltsverzeichnis

InhaltLeseanleitung11Zur Entstehungsgeschichte der Sozioprudenz -oder: Wie kann man Soziologie lehren, indem man siehandlungspraktisch interessant macht?151.Sozioprudenz: die Kunst des klugen Handelns 271.1Inwiefern wir beim Handeln frei sind301.2Warum wir über das Handeln etwas wissen sollten 341.2.1Werkzeug, Sprache, exzentrische Position, Introspektion361.2.2Alltagswissen und Expertenwissen401.3Über den Unterschied zwischen Verhalten und Handeln431.3.1Arten des Handelns461.4Warum soziales Handeln nicht nett sein muss und andere anders handeln511.4.1Doppelte Kontingenz521.4.2Interaktion, soziale Beziehung 551.4.3Identität und Interaktion571.5Zweckrationalität und Strategie601.5.1Strategisches Handeln631.5.2Grenzen der Rationalität 661.6Nicht nur rational, auch klug sein: sozioprudentes Handeln671.6.1Zweckrationalität und Klugheit681.6.2Wertrationalität und Klugheit 711.6.3Außenführung 731.6.4Innenführung761.6.5Durchführung78Lektürekompass812.Gabentausch: Schenken und Beschenktwerden852.1Die Auswahl von Geschenken902.1.1Individuelle und kollektive Reziprozität912.1.2Gabeninvestments 932.1.3Reziprozitätszyklen972.2Ein ganz besondere Situation: die Geschenkübergabe 992.2.1Exkurs zur Korruption1012.2.2Gratifikationsperformanz1022.3Was man mit Geschenken sonst noch erreichen kann1082.3.1Gabeneffekte1082.4Sozioprudentes Schenken 110Lektürekompass1153.Geselligkeit: Einladungen und Partys, Feste und Feiern 1193.1Was man aus der Geschichte für die Geselligkeit lernen kann1203.1.1Lebensführung1233.1.2Salon als Reflexionsmedium von Geselligkeit1263.1.3Maximen1283.1.4Konversationskunst 1303.2Was man allgemein über Geselligkeit wissen sollte 1313.3Was ist der Anlass?1353.3.1Fest und Feier1363.3.2Die Festrede 1413.4Wen soll ich einladen? 1423.4.1Gemeinschaft oder Gesellschaft 1433.5Wen habe ich eingeladen? 1483.5.1Sozialtypus 1493.5.2Lebensführung1523.5.3Lebenshorizont1553.6Wie ist der Ablauf?1613.6.1Spiel1623.6.2Essen1653.6.3Manieren1683.6.4Konversation173Lektürekompass1804.Alltagsdiplomatie: Vermitteln, Verhandeln, Manipulieren1834.1Was macht gute Diplomaten aus?1864.1.1Takt 1934.2Alltagsdiplomatie in Zweierbeziehungen1974.2.1Konsensfiktion 1984.2.2Wissen und Nicht-Wissen 2014.3Alltagsdiplomatie in Gruppen2064.3.1Triade2064.3.2Figuration 2074.3.3Triadische Figurationen2114.3.4Koalition 2194.3.5Stellvertretung 2214.4Alltagsdiplomatie in sozialen Situationen2254.4.1Weihnachtsdiplomatie229Ablauf 235Regie 242Dinge 2444.5Alltagsdiplomatie durch Atmosphären2464.5.1Atmosphärenimpulse2504.5.2Räume2544.5.3Dinge2554.5.4Emotionen2574.5.5Performanz264Lektürekompass2675.Intrige: geheimes Handeln 2715.1Täuschung und Betrug bei Tier und Mensch2765.1.1Lüge2785.2Elemente der Intrige2835.2.1Ablauf 285Konflikt 286Notsituation 289Intrigenplan 293Zwischenfälle 295Gegenintrigen297Anagnorisis2985.2.2Personal302Intrigant 303Intrigenopfer306Intrigenhelfer 3075.2.3Intrigenmittel311Intrigenrequisit311Mimikry313Empathie315Intrigengeduld 3205.3Figurationen der Intrige322Lektürekompass3266.Ethik der Sozioprudenz3296.1Soziologie als Moralbegründung3326.1.1Sein und Sollen3346.1.2Pluralität der Werte3356.2Sozioprudenz der Verführung3386.2.1Das Kierkegaard-Dilemma3456.3Elemente der Alltagsethik - oder: Ist Sören Kierkegaard ein Schwein?3496.3.1Norm und Alltagshandeln3506.3.2Reziprozität und Funktionalität3536.3.3Motiv und Handlungsfolgen3546.3.4Gesinnung vs. Verantwortung3566.3.5Nutzen und Schaden 3596.3.6Die altruistische Nützlichkeitsethik 3606.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Barrierefreiheit

Status der Barrierefreiheit
Nicht barrierefrei

Hersteller
Campus Verlag GmbH
Werderstraße 10

DE - 69469 Weinheim

E-Mail: vertrieb@campus.de