Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Fristen, Anträge, Kriterien - gegen Ende des Studiums sehen sich Studierende der Polizei- und Kriminalwissenschaft mit neuen Herausforderungen konfrontiert, die das Schreiben einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit sich bringt und von denen im Studium häufig nur nebenbei die Rede ist. Dieser Ratgeber baut auf den Erfahrungen von Studierenden auf und bietet Hilfestellung für klassische Hürden und Schwachstellen. Er führt in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ein und reflektiert diese mit Blick auf ein effektives Zeitmanagement, das aufgrund der besonderen Anforderungen an die Studierenden erforderlich ist.
Prof. Dr. Daniela Trunk, Professur für Kriminalistik, Master Kriminalistik an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Einleitende Hinweise 7I. Teil: Die Themenfindung - Das wissenschaftliche Arbeiten beginnt 91. Ein Ansatz zur Themenfindung92. Nutzen, was man bereits hat 142.1. Die Suche nach Informationen - der leichte, aber ungenaue Weg 172.2. Die Suche nach Informationen - Oldschool, aber genau 193. Die Methode folgt der Frage! 214. Das Exposé 244.1. Die Formalitäten 274.2. Inhaltliche Aspekte 295. Organisatorisches 366. Allgemeine Hinweise zur Literaturbeschaffung 377. Allgemeine Hinweise zur Literaturverwaltung 39II. Teil: Das Schreiben einer Bachelorarbeit - Forschen und Schreiben 411. Wovon will ich Wissen erlangen? - Ist Ihr Thema richtig gewählt? 422. Wie kann ich davon Wissen erlangen? 452.1. Ein Wort zu den Grundsätzen wissenschaftlicher Forschung 472.2. Praktisches wissenschaftliches Arbeiten 492.3. Theoretisches wissenschaftliches Arbeiten 513. Was muss ich bei der Bearbeitung beachten? 533.1. Die Formalitäten 533.2. Inhaltliche Aspekte 573.3. Die Konstruktion eines Arguments 573.4. Definitionen 613.5. Was man vor der Auseinandersetzung mit den Texten anderer wissen sollte 623.6. Ein Vorschlag, um Bedeutungen herauszufinden 643.7. Die Auseinandersetzung mit den Texten anderer 674. Zeitmanagement während des Schreibens 68III. Teil: Die Präsentation von Ergebnissen - Über das Halten eines Vortrags 711. Die Vorbereitung des Vortrags 722. Das Üben des Vortrags 762.1. Gedächtnisübungen 782.2. Mögliche Probleme und wie man damit umgeht 813. Allgemeiner Aufbau eines Vortrags 824. Das Streitgespräch 84IV. Teil: Anhang mit weiterführenden Hinweisen und Literatur 871. Die ersten Schritte für Studierende 872. Zum wissenschaftlichen Schreiben 873. Über wissenschaftliche Methoden 893.1. Allgemein 893.2. Besondere Methoden 904. Hinweise für die Erstellung einer kriminologischen Themenarbeit 915. Recherchemöglichkeiten 91Literaturverzeichnis 95