Die Utopia des Thomas Morus im Vergleich zum frühneuzeitlichen England - Demir Cesar

Demir Cesar

Die Utopia des Thomas Morus im Vergleich zum frühneuzeitlichen England

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 661.
pdf eBook , 14 Seiten
ISBN 3638392171
EAN 9783638392174
Veröffentlicht Juni 2005
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Historisches Seminar), Veranstaltung: Das Mittelalter als Vorläufer des Wohlfahrtsstaates, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1516 veröffentlicht der englische Humanist Thomas Morus (1478- 1535) ein Werk, das eine neue literarische Ära einleiten sollte. Mit der "Utopia", oder wie sie im Original heißt "De optimo rei publicae statu deque nova insula Utopia"1, schuf Thomas Morus eine Schrift, deren Typus viele weitere Arbeiten nachfolgender Schriftsteller prägte. Die Schwierigkeit der Utopia besteht in der eindeutigen Interpretation, warum Morus dieses Buch geschrieben hat. Einig sind sich viele Wissenschaftler zumindest in dem Punkt, dass die "Utopia" aktuelle gesellschaftliche Probleme zu Anfang des 16. Jahrhunderts in England anprangert.2 Dieser Eindruck wird durch einen spiegelbildlichen Gegensatz der vorherrschenden sozialen Zustände in der Utopia geschaffen. Außerdem werden im ersten Buch der Utopia, die Probleme der sozialen Lage im frühneuzeitlichen England in einem fiktiven Gespräch zwischen Thomas Morus, Kardinal Morton und Hythlodeus noch genauer erwähnt und diskutiert.3 Somit stellt die Utopia keine reine Phantasiewelt dar, sondern schlägt Modelle und Grundsätze vor, die beispielsweise die Behandlung von Armen und Kranken, die Betonung von Bildung und Erziehung und eine intelligente Kriegspolitik betreffen. Als soziales Grundprinzip gilt die Abschaffung des Privateigentums, um eine gerechte Aufgabenteilung und Gleichheit unter den Bürgern Utopias zu gewährleisten. Auch die humanistisch gebildeten Rezipienten des 16. Jahrhundert verstanden die Utopia nicht als ein literarisches Werk, sondern empfanden die aufgezeigten Gegensätze als gesellschaftskritisch.4 In meiner vorliegenden Arbeit vergleiche ich den von Morus aufgezeigten fiktiven Staat mit den zeitgenössischen politisch-sozialen Verhältnissen. Ich zeige in dem ersten Teil einen Einblick in die allgemeine Struktur des utopischen Staates auf, um dann im zweiten Teil die realen Missstände gegenüberzustellen. Dabei konzentriere ich mich auf die sozialen Aspekte der Utopia und inwieweit diese als ein wichtiges Element zur Bewältigung der damaligen Probleme hilfreich gewesen wären.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com