Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Mit vielen Konstruktionsbeispielen aus der Praxis EinfÃ-hrung in die wichtigsten Bedienelemente Zahlreiche Ã?bungsfragen mit Lösungen
Dieses Grundlagen- und Lehrbuch zeigt Ihnen anhand typischer Konstruktionsaufgaben aus Studium und Berufsleben die Möglichkeiten von Archicad 27. Der Autor richtet sich dabei insbesondere an Archicad-Neulinge, die Wert auf einen praxisnahen Einstieg legen. Alle Elemente und Befehle erlernen Sie anhand von Beispielen.
Sie beginnen mit der Konstruktion eines einfachen Grundrisses, um die generelle Arbeitsweise und die grundlegenden Schritte einzuÃ-ben. Dabei lernen Sie die BenutzeroberflÃ-che, die Eingabemöglichkeiten fÃ-r Koordinaten sowie den Einsatz von Fanghilfen, Fangpunkten und Hilfslinien kennen. Dann demonstriert der Autor die Architektur-Elemente (WÃ-nde, Fenster, Eckfenster u.v.m.) im Grundriss und im 3D-Fenster.
Weiterhin berÃ-cksichtigt er die Möglichkeiten fÃ-r grafische Ã?berschreibungen und die Regeln fÃ-r Schichtaufbau und Verschneidungen bei WÃ-nden, Decken, DÃ-chern und Schalen. ZusÃ-tzlich wird der HKLSE-Modeler kurz vorgestellt.
Ein Schwerpunkt liegt auf der EinÃ-bung von Bearbeitungsbefehlen, insbesondere der Nutzung von Pet-Paletten, die automatisch durch Markieren von Elementen aktiviert werden und dann ganz spezifische Ã'nderungsaktionen anbieten. In weiteren Bearbeitungsschritten lernen Sie, die Konstruktion durch HinzufÃ-gen von individuellen und automatischen BemaÃ?ungen zu ergÃ-nzen sowie Schnitte und Ansichten zu erzeugen. Auch das Vorgehen zum Erstellen und zur Auswahl von Varianten wird beschrieben.Um Ihr Projekt eindrucksvoll zu prÃ-sentieren, erstellen Sie schlieÃ?lich fotorealistische Visualisierungen.
Am Ende jedes Kapitels finden Sie �bungsfragen mit dazugehörigen Lösungen im Anhang. Im letzten Kapitel wird abschlie�end als Beispiel ein Einfamilienhaus mit dokumentierten Befehlseingaben konstruiert.
Aus dem Inhalt: Schnelleinstieg mit dokumentiertem Beispiel BenutzeroberflÃ-che: Wichtigste Paletten, das Pfeil-Werkzeug und Ansichtsmanipulationen Positionen eingeben: Koordinaten, Tracker, Punkte Dynamische Hilfslinien, relative Konstruktionsmethoden 2D-Zeichnen Werkzeuge: Wand, Fenster, TÃ-r, Decke, Dach, Schale, Ã-ffnungen, StÃ-tzen mit Segmenten, TrÃ-ger mit Segmenten und Biegung, FreiflÃ-chen, GelÃ-nder, Treppe mit Kopffreiheit, Fassade mit eigenen Mustern, Morph-Elemente etc. Bearbeitungsfunktionen: MenÃ-s, KontextmenÃ-s, Pet-Paletten BemaÃ?ung, Text Zeichnungsstruktur, Raumstempel, Listen Schnitte, Ansichten, Innenansichten, Details, 3D-Dokumente und Variantenmanagement Plot, Druck, grafische Ã?berschreibungen Realistische Bilder, Animationen, Sonnenstudien Ã?bersichten Ã-ber MenÃ-s, Paletten und Symbolleisten Praxisbeispiel: Einfamilienhaus Ã?bungsfragen mit Antworten
Detlef Ridder hat bereits zahlreiche BÃ-cher zu AutoCAD, Inventor, Revit und Archicad veröffentlicht und gibt Schulungen zu diesen Programmen und im Bereich CNC.
Detlef Ridder hat bereits zahlreiche Bücher zu AutoCAD, Inventor, Revit und Archicad veröffentlicht und gibt Schulungen zu diesen Programmen und im Bereich CNC.