Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Der Band beleuchtet unterschiedliche Aspekte von Diversity in der Informatik. Ausgangspunkt sind die im Internationalen Frauenstudiengang Informatik an der Hochschule Bremen gesammelten Erfahrungen aus der Lehre, aus Projektkooperationen und aus dem Übertritt unserer Absolventinnen ins Berufsleben. Welche Maßnahmen haben sich an anderen Hochschulen bewährt? Wie gehen unsere europäischen Nachbarn mit dem Thema um? Gibt es Besonderheiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt oder in unserer Organisation von Arbeit, die Veränderungen zu mehr Vielfalt behindern? Der Tagungsband zum 10-jährigen Bestehen des Internationalen Frauenstudiengangs Informatik führt Beiträge und Erfahrungsberichte von FachreferentInnen zu diesen Themen zusammen.
Gerlinde Schreiber, Studium der Informatik an der Universität Kiel; mehrjährige Industrietätigkeit bei einem international tätigen Konzern im elektrotechnischen und elektronischen Bereich; Promotion in Informatik an der Universität Oldenburg; verschiedene Lehrtätigkeiten an Universitäten und Fachhochschulen; seit 2003 Professorin im Internationalen Frauenstudiengang Informatik an der Hochschule Bremen.
Inhalt: Axel Viereck/Gerlinde Schreiber: Eröffnung - Ulrike Hauffe: Gender at work - Geschlechtshomogene Lerngruppen als Erfolgsmodell - Barbara Schwarze: Gender und Diversity: Mehr Studienqualität für heterogene Studierendengruppen - Franz Kruse: Vielfalt am Arbeitsplatz: Projekte und Einsatzbereiche bei Astrium - Hannah Leichsenring: Wie divers ist Europa? Die unterschiedlichen Rahmenbedingungen in Nachbarländern Deutschlands - Jenny Maria Käfer: Gender und Diversity an Technischen Hochschulen - Interdisziplinarität als Erfolgsfaktor für eine vielfältigere Studierendenpopulation - Kathrin Prümm: Diversity und Diversity-Management an Hochschulen im Kontext von Studierfähigkeit und Studienerfolg - Ulrike Schleier: Grußwort des Frauenstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen in Wilhelmshaven - Burkhard Messer: Grußwort des Frauenstudiengangs Informatik und Wirtschaft an der HTW Berlin - Gabriele Hecker: Grußwort des Frauenstudiengangs Wirtschaftsnetze an der HS Furtwangen - Ulrike Teubner: Die Geschlechterordnung im Berufsfeld Informatik - ein internationaler Vergleich.