Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Auch wenn Alexander von Humboldt ein meteorologischer Autodidakt war, gilt er heute als Begründer der modernen Klimatologie. Seit seinen Jugendjahren untersuchte er die Zusammensetzung der Atmosphäre, maß Temperaturen und Luftdruck, beobachtete die Variation des Himmelsblaus, die Niederschläge, die Verteilung der Wärme auf dem Erdkörper und zahlreiche weitere meteorologische Phänomene. Die Wissenschaft verdankt ihm die Einführung der isothermen Linien, und in seinem Lebenswerk Kosmos formulierte er eine Klima-Definition, die bis heute Bestand hat. Vor über 200 Jahren warnte Humboldt, Umwelteingriffe könnten zu Klimaveränderungen führen und der Mensch sich so seiner Existenzgrundlage berauben.Doch wie gelangte Humboldt zu seinen Anschauungen über das Weltklima und wer außer ihm war an dessen Entdeckung beteiligt? Antworten auf diese Fragen gibt ein Besuch in Humboldts 'Wetterwerkstatt' in der Oranienburger Straße 67 in Berlin, wo er zuletzt wohnte. Werfen Sie mit uns einen Blick in Humboldts wissenschaftlichen Nachlass, in seine sogenannten Kollektaneen zum Kosmos, und sehen Sie, wie er mithilfe von Feder und Tinte, Schere und Klebstoff unsere Ansichten vom Weltklima erschuf.
Dominik Erdmann ist Archivar, Literaturwissenschaftler sowie Wissenschafts- und Technikhistoriker. Seit 2007 katalogisiert und erforscht er den Nachlass Alexander von Humboldts und verfasste eine Monographie zur Schreibpraxis seiner Bücher und Artikel. Daneben ist er Mitherausgeber des Buches "Alexander von Humboldt: Das zeichnerische Werk" (wbg 2019) und Coeditor mehrerer seiner Tagebücher in der edition humboldt digital der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Im Auftrag der Berliner Staatsbibliothek hat Dominik Erdmann den schriftlichen Nachlass von Leni Riefenstahl erstverzeichnet. Des Weiteren forscht und schreibt er zur Theorie und Praxis des Archivs und zur Disability History.