Elena Gabler

Alterstexte in der Gegenwart

Eine vergleichende Untersuchung der Pflegeheimromane 'Haus der Schildkröten' (Annette Pehnt) und 'Die letzten Dinge' (Annegret Held). 1. Auflage.
epub eBook , 18 Seiten
ISBN 3656304998
EAN 9783656304999
Veröffentlicht November 2012
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das literarische Interesse an der Thematik schlägt sich in erzählerischen Werken nieder, welche die Institution Altenheim vorrangig als Schauplatz der Handlung und somit auch als Gegenstand der Betrachtung in den Mittelpunkt rücken. Da es sich bei den Figuren der Heimbewohner meist um Menschen handelt, welche durch Krankheit und Bedürftigkeit charakterisiert sind, fokussieren jene Pflegeheimromane - um auf das Begriffsinventar Miriam Seidlers zurückzugreifen3 - die negativ besetze Seite des Alter(n)s. An Annette Pehnts Haus der Schildkröten und Die letzten Dinge von Annegret Held soll im Folgenden untersucht werden, wie das Lebensmilieu des Altenheims dargestellt wird und was die Romane im Einzelnen hervorheben und aufzeigen. Nach einer überblick-haften Gegenüberstellung, welche die groben Unterschiede und Schwerpunkte der Romane klar-legen soll, werden die Texte in Hinblick auf ihre formalen Darstellungsformen untersucht. Die narratologische wie sprachliche Gestaltung verleiht den zu behandelnden Pflegeheimromanen eine je eigene Wirkung und ein eigenes Deutungsspektrum. So sollen die Romane anschließend auch auf ihre mögliche Aussagekraft hin untersucht werden. Letztlich stellt sich die Frage, ob und inwiefern ein belletristisches Werk, das ein gesellschaftliches Phänomen wie die Pflegebedürftigkeit alter Menschen behandelt, Wirkung erzielen kann.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com