Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Image-based research methods, such as arts-based research, can fill the absence of the voice of impoverished, under-privileged populations. In What We See and What We Say, Ephrat Huss argues that images are deep and universally psycho-neurological constructs through which people process their experiences. The theoretical model demonstrated in this book demonstrates that images can be used to enable three different levels of communication: with self, with others similar to oneself, and with others who differ in terms of culture and power. Dr. Huss centers her argument on a case study of impoverished Bedouin women's groups in Israel who used art as self-expression, and includes many additional examples such as unemployed women and teenage girls in slums, women who have underwent sexual abuse, and the experiences of illegal immigrants. Ultimately, the author points to how the inherent structural characteristics of images help to intensify the voices of marginalized groups in research, therapy, empowerment, and social action.
Ephrat Huss, PhD,is an art therapist, a social worker, and a senior lecturer and founder of the Arts in Social Work Masters Specialization at the Charlotte B. and Jack J. Spirtzer Department of Social Work at Ben-Gurion University of the Negev in Israel.
Introduction Part I: Art as a Speech Act from the Margins: A Case Study of Impoverished Bedouin Women's Images 1. Social Context: Background to the Bedouin Women's Case Study 2. Working with Images: Method of the Case Study 3. Bedouin Women's Images on the Level of Content 4. Pain and Resilience as Seen in the Compositional Elements of the Bedouin Women's Images Part II: Using Images from a Socially Contextualized Perspective within Social Research and Practice 5. Using Images in Research from a Social Perspective 6. Methodological Implications of Using Images within Research 7. Art Therapy: The Missing Social Theory of Art Therapy 8. Methodology of a Socially Contextualized Art Therapy 9. Images as Group Empowerment and Action 10. Images in Conflict Negotiation with Power Holders 11. Summary
Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions.
• Sony Reader & andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung.
• Tablets & Smartphones
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets.
• PC & Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Alternativbeschreibungen
Kurze Alternativtexte
Navigation
Inhaltsverzeichnis mit Links
Register mit Links