Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
                    
                        
Tippen Sie einfach auf Teilen:
                        
                        Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
                    
                
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
                
                        Christian Böing systematisiert theoretisch fundiert mögliche Erfolgsfaktoren und überprüft ihren Einfluss auf den Erfolg im E-Commerce im Rahmen einer Befragung von 135 E-Commerce-Anbietern und 93 Experten empirisch.
Dr. Christian Böing promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert am Institut für Marketing der Universität Münster.
A. Analyse von Erfolgsfaktoren als Herausforderung im E-Commerce.- 1. Bedeutung der Erfolgsfaktorenforschung für den E-Commerce.- 2. Systematisierung von Ansätzen und Methoden der Erfolgsfaktorenforschung.- 3. Bestandsaufnahme von Erfolgsfaktorenstudien zum E-Commerce.- 4. Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- B. Konzeption zur Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce.- 1. Spezifizierung des Untersuchungsobjektes.- 2. Konzeptualisierung und Operationalisierung des Erfolges im E-Commerce.- 3. Ableitung eines Bezugsrahmens für die Analyse von Erfolgsfaktoren im E-Commerce.- 4. Design und Methodik der empirischen Analyse.- C. Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce.- 1. Zielanalyse als Ausgangspunkt der Untersuchung von Erfolgsfaktoren im E-Commerce.- 2. Situative Einflussfaktoren auf den Erfolg im E-Commerce.- 3. Erfolgsfaktoren des Unternehmensverhaltens im E-Commerce.- 4. Integrierte Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce.- 5. Empirische Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce unter besonderer Berücksichtigung von Geschäftstypen.- D. Zusammenfassung und Implikationen.- 1. Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsergebnisse.- 2. Implikationen für die Unternehmenspraxis.- 3. Ansatzpunkte für weiterführende Forschungsarbeiten.- Anhang I (ergänzende Abbildungen und Tabellen).- Anhang II (Fragebogen der Unternehmensbefragung).- Anhang III (Fragebogen der Expertenbefragung).
E-Mail: ProductSafety@springernature.com