Ernährungsverhalten von Studierenden des Bachelorstudiums der Gesundheits- und Krankenpflege -

Ernährungsverhalten von Studierenden des Bachelorstudiums der Gesundheits- und Krankenpflege

Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 189 Seiten
ISBN 3389066640
EAN 9783389066645
Veröffentlicht September 2024
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
39,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 1, , Veranstaltung: Master Thesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit untersucht die Fragestellung: "Wie gestaltet sich das Ernährungsverhalten von Wiener Studierenden des Bachelorstudiums Gesundheits- und Krankenpflege?" Seit der GuKG-Novelle 2016 ist das Thema Gesundheitskompetenz speziell für die Berufsgruppe der Pflegenden sehr relevant. Gemäß dem § 14 Abs. 2 GuKG ist die "Förderung der Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförderung und Prävention" eine der zentralen Kompetenz der Gesundheits- und Krankenpfleger*in. Pflegende verfügen über notwendige Qualifikationen und Voraussetzungen, um dauerhaft gesund zu bleiben. Unter Verhaltensweisen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken, versteht man unter anderem "eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Bewegung und stressreduzierende Maßnahmen". Eine ausgewogene Ernährung ist von zentraler Bedeutung, um die Gesundheit zu erhalten bzw. zu fördern. Ernährungsbedingte Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Koronare Herzkrankheiten, Schlaganfall und Krebs können dadurch vorgebeugt werden.
Pflegepädagog*innen berichten, dass Gesundheits- und Krankenpflegeschüler*innen über ein gutes kognitives Wissen über gesunde Ernährung besitzen. Trotz alledem wird beobachtet, dass sich das Ernährungsverhalten vor allem in Prüfungssituationen verschlechtert. Infolge des stressigen Schulalltags und dem veränderten Ernährungs- verhalten kommt es zu Verschiebungen des Body-Mass-Index (BMI) - Übergewicht ist die Folge. In der deskriptiven Querschnittstudie beteiligten sich 189 Wiener Studierende im Alter zwischen 18 und 46 Jahren, die zu ihrem Ernährungsverhalten anhand eines standardisierten FFQ befragt wurden. Die Querschnittstudie umfasste das erste, zweite und dritte Studienjahr des Bachelorstudium der Gesundheits- und Krankenpflege. Durch den Vergleich aller drei Jahrgänge, konnte der optimale Zeitpunkt für gesundheitsfördernde bzw. präventive Strategien ermittelt werden, um eine nachhaltige gesundheitsfördernde Verhaltensänderung zu bewirken.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München
Tel.:
E-Mail: support@openpublishing.com
Website:

Das könnte Sie auch interessieren