Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
                    
                        
Tippen Sie einfach auf Teilen:
                        
                        Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
                    
                
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
    Dürresommer 2003, Hochwasser 2002, Lawinenwinter 1999/2000, Wintersturm Lothar 1999: Vier zentral-europäische Naturkatastrophen der letzten Jahre. Mit welchen extremen Wetterereignissen müssen wir in Zukunft rechnen? Welche wirtschaftlichen Folgen sind damit verbunden? Wie können sich besonders gefährdete Wirtschaftsbranchen vor zu großer Schadenswirkung schützen? Welche Aufgaben muss dabei die Politik übernehmen? Dies sind die zentralen Kernfragen des vorliegenden Buches, in dem erstmals KlimaforscherInnen gemeinsam mit VertreterInnen der Wirtschaftsbranchen dieses aktuelle Problemfeld behandeln.
Grundlagen.- Charakterisierung von extremen Wetterereignissen.- Regionale Entwicklung und Auswirkungen extremer Wetterereignisse am Beispiel Österreich.- Wirtschaftliche Analyse von extremen Wetterereignissen: Struktur und Anwendung.- Integriertes Risikomanagement bei Naturkatastrophen.- Ausgestaltung nationaler Risikotransfermechanismen: grundsätzliche Überlegungen.- Vergleich von nationalen Risikotransfermechanismen am Beispiel Hochwasser.- Der Dialog Wirtschaft - Forschung - Politik: Erfahrungen aus der Schweiz.- Wirtschaftssektorale Analyse.- Tourismus und Naturgefahren: Mit Risikomanagement die Krise vermeiden.- Katastrophenmanagement und Gesundheitsversorgung vor neuen Herausforderungen - Eine Perspektive des Österreichischen Roten Kreuzes.- Land- und Forstwirtschaft: Bedrohung oder Umstellung.- Versicherungen: Erweiterung der Aufgabenbereiche in verbessertem Gesamtrahmen.- Energie und Wasser: Sicherung der Versorgung.- Schlussfolgerungen.- Zusammenfassung der wirtschaftssektoralen Analysen: Gefährdungen, Anpassungen und politische Forderungen.- Forschungsbedarf und Ausblick.