Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Monographie untersucht die minimalen und erweiterten Nominalphrasen in der deutschen und polnischen Rechtssprache. Nominalphrasen bilden das auffälligste und zugleich das wichtigste Merkmal der rechtssprachlichen Syntax. In den beiden gegenübergestellten Rechtssprachen werden sie aber mit Hilfe unterschiedlicher grammatischer Sprachmittel konstruiert. Die Monographie beschreibt anhand zahlreicher Beispiele diverse Strukturbildungsmechanismen, prä- und postnominale Erweiterungsmöglichkeiten sowie verschiedene Hierarchiebeziehungen zwischen den einzelnen Elementen innerhalb der Nominalphrasen in der deutschen und polnischen Rechtssprache. Bei ihrer Analyse entwickelt die Autorin eine kontrastiv angelegte Strukturbeschreibung der Nominalphrasen in diesen beiden nationalen, normativ geprägten Rechtssprachen.
Gabriela Nitka ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik an der Universität Rzeszów, wo sie auch promoviert wurde. Ihre Hauptforschungsgebiete umfassen Fachsprachenlinguistik, Rechtslinguistik, Wirtschaftslinguistik und fachbezogenen Fremdsprachenunterricht.
Deutsche und polnische Rechtssprachenforschung - Lexikalische, syntaktische und textuelle Merkmale der deutschen und polnischen Rechtssprache - Struktur der Nominalphrasen in der Fachsprache des Rechts am Beispiel des deutschen und polnischen Handelsrechts - Minimale Nominalphrasen - Erweiterte Nominalphrasen