Gerhard Weinberger

Beunruhigungen

Ethik zwischen schlechtem Gewissen und wahrem Leben.
kartoniert , 112 Seiten
ISBN 3854496648
EAN 9783854496649
Veröffentlicht Oktober 2024
Verlag/Hersteller Sonderzahl Verlagsges.
18,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Gerade in Zeiten, in denen die Krisenhaftigkeit der Gegenwart beständig thematisiert wird, liegt es nahe, von der Philosophie eine kritische Einordnung des Beunruhigt-Seins zu erhoffen. Gerhard Weinberger unternimmt in seinem Essay nicht nur einen derartigen Versuch, der Besorgnis ihren (durchaus konstruktiven) Platz unter den Gemütslagen zuzuweisen, sondern rekonstruiert diese grundlegender im Sinne einer Triebkraft des Menschen, die es ihm ermöglicht, sein Leben als eine Folge ethischer Fragestellungen und so auch als aktiv zu gestaltendes ethisches Projekt zu verstehen. Nimmt die ontologisch orientierte Philosophie seit Aristoteles ihren Ausgangspunkt beim Staunen, so lässt Weinberger sein ethisch ausgerichtetes Philosophieren vom Zustand der Beunruhigung ausgehen. Als Gewährsmänner und Gesprächspartner dienen ihm hierbei Emmanuel Levinas und François Jullien, deren beider Philosophien einen solchen fundamentalen Vorrang der Ethik behaupten. Weinberger zeichnet diese beiden Ansätze konzise nach, da sie die Annahme teilen, dass Beunruhigung die Voraussetzung für jedwede ethische Perspektive bildet - doch höchst unterschiedliche Schlüsse aus dieser Voraussetzung ziehen. Bei Jullien besteht eine ethische Selbstermächtigung zunächst in einer Kraftanstrengung des Ich, um der Banalität eines vor-reflexiven Dahinlebens zu entkommen und in eine höhere, erweiterte Dimension des Daseins vorzustoßen. Bei Levinas hingegen wird der Mensch durch die Begegnung mit dem anderen Menschen auf die Enge des ursprünglich bloß egoistischen Lebens aufmerksam, und kann durch Hinwendung zum Anderen dem teuflischen Kreislauf eines egozentrischen Lebens entkommen. Das Ich macht Platz für den Anderen und erlebt das Wunder des von sich selbst befreiten Daseins, das nicht nach neuen Gipfeln strebt, sondern im Tal der Verantwortung für den Mitmenschen seinen Sinn findet. Weinbergers vergleichende Lektüre führt verständlich in das Werk beider Denker ein und liefert eine wechselseitige Kritik beider Perspektiven. Zudem entwirft der Essay die Beunruhigung als ein spezifisches Potenzial des Menschen, das ihn davor bewahrt, weder dem lähmenden Pessimismus der vorgeblich ständig drohenden Apokalypse anheim zu fallen, noch sich mit sinnentleerter Wohlfühlmentalität über jedes Krisenbewusstsein hinweg zu schwindeln. 

Portrait

Gerhard Weinberger, hat Sprachen in Graz und Philosophie in Wien und Paris studiert. Er verfasste eine Dissertation über Levinas und Merleau-Ponty an der Universität Paris-Nanterre und war viele Jahre im diplomatischen Dienst tätig, u. a. in Peking, Bangkok und Paris, zuletzt als österreichischer Botschafter in Dakar und Tunis.

Hersteller
Sonderzahl Verlagsges.
Große Neugasse 35/15

AT - 1040 Wien

E-Mail: verlag@sonderzahl.at

Das könnte Sie auch interessieren

Byung-Chul Han
Sprechen über Gott
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
29,00
Wolfram Eilenberger
Geister der Gegenwart
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Julian Baggini
Wie die Welt denkt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
34,00
Karl Marx
Das Kapital
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
7,95
Ajahn Brahm
Die Kuh, die weinte
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
18,00
Peter Trawny
Aschenplätze
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Sofort lieferbar
8,80
Paul Gilroy
Schwarzer Atlantik
Taschenbuch
Sofort lieferbar
28,00
Thich Nhat Hanh
Achtsamkeit mit Kindern
Taschenbuch
Sofort lieferbar
25,00