Glanz und bunte Vielfalt

Kulturgeologie der Dekorgesteine barocker Schlösser und Kirchen in Westböhmen und Oberfranken. Empfohlen ab 5 Jahre. 572 Farb- und 57 Schwarzweißabbildungen, 30 Tabellen. 30,4 cm / 21,6 cm / 3,1 cm ( B/H/T )
Buch (Hardcover), 368 Seiten
EAN 9783899372571
Veröffentlicht Oktober 2021
Verlag/Hersteller Pfeil, Dr. Friedrich

Auch erhältlich als:

Buch (Hardcover)
90,00
90,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Kulturgeologie der Dekorgesteine barocker Schlösser und Kirchen in Westböhmen und OberfrankenBericht über die Ergebnisse des Projektes 'Modellvorhaben zur Untersuchung von anthropogen-umweltbedingten Schadensursachen und Entwicklung von innovativen Restaurierungsmöglichkeiten an Objekten aus polierfähigen Karbonatgesteinen in Westböhmen (Tschechien) und Oberfranken' (DBU Az 34330/01) und themenbegleitende Beiträge.

Portrait

Mit Beiträgen von Gernot Arp, Teresa Dendorfer, Rainer Drewello, Ursula Drewello, Karel Halla, Helena Jahodová, Rainer Jungbauer, Petr Kalla, Lutz Katzschmann, Jana Knetlová, Wolfram Köhler (-), Udo Kursawe (-), Gerhard Lehrberger, Stefan Meier, Jan Meißner, Bernhard Mintrop, Inka Passing, Silas Ploner, Nele Priebs, Heiner Siedel, Rolf Snethlage, Margreta Sonnenwald, Annalena Stark, Alexandra Svec und Kurosch Thuro.

Inhaltsverzeichnis

Anschriften der Autorinnen und Autoren. S. 10Danksagung. S. 11Glanz und bunte Vielfalt: das interdisziplinäre Abenteuer Wissenschaft (Thomas F. Hofmann). S. 13Wissen über Bayreuther Marmor 'in Stein gemeißelt' (Heidrun Piwernetz). S. 14Der Altar der Stiftskirche von Teplá - ein Stück Himmel auf Erden (Filip Zdenek Lobkowicz, O.Praem.). S. 15Grenzüberschreitend, interdisziplinär und modellhaft: Kulturgüterschutz der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (Alexander Bonde). S. 16Gemeinsam Erbe erhalten und Trennendes überbrücken (Andrea Schmid und Petr Kalla). S. 17Bayreuther Marmor - Glanz und Pracht in Schlössern und Monumentalbauten (Bernd Schreiber). S. 18Teil I: Projektbericht1. Glanz und bunte Vielfalt: Ergebnisse und Durchführung des Projektes (Gerhard Lehrberger, Margreta Sonnenwald und Kurosch Thuro). S. 191.1 Anlass des Projektes1.2 Ergebnisse des Projektes1.2.1 Recherche der Gesteinsvorkommen und Abbaustellen von polierfähigen Kalksteinen und Marmoren1.2.2 Gewinnung und Verarbeitung der Gesteine bis zur Politur1.2.3 Bedeutung eigener Steinbrüche für die weltlichen und geistlichen Fürsten1.2.4 Verwitterungsphänomene der polierten Oberflächen1.2.5 Quantifizierung von Rauheit und Glanz auf Gesteinsoberflächen1.2.6 Restaurierungsmethoden und Modellcharakter der Restaurierung des Hochaltars im Kloster Teplá1.2.7 Restaurierung der Statuen des Hochaltars der Klosterkirche Teplá1.3 Zeitlicher Ablauf des Projektes1.4 Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen2. Metamorpher und technischer Marmor: ein nomenklatorischer Dualismus (Heiner Siedel und Gerhard Lehrberger). S. 292.1 Herkunft des Namens, ursprüngliche Bedeutung und Begriffsentwicklung2.2 Sedimentäre Kalksteine und andere polierfähige Gesteine2.3 Metamorpher, 'kristalliner' Marmor2.4 Technische Marmore: polychrome polierfähige Gesteine (PPG)3. Die polierfähigen Kalksteine und Marmore des Barrandiums und der metamorphen Einheiten in der Umgebung von Prag (Gerhard Lehrberger und Alexandra Švec). S. 373.1 Das Barrandium und seine geologische Entwicklung3.2 'Barrandium-Marmore': polierfähige Kalksteine in Prag und Umgebung3.3 Lochkov-Orthoceratenkalkstein (Silur)3.4 Polierfähige Kalksteine aus dem Unterdevon3.4.1 Kosor-Kalkstein der Lochkov-Formation3.4.2 'Slivenec-Marmore' der Praha-Formation3.4.3 Kalkstein-Brekzien und Gangbildungen3.5 Marmore aus dem Sázava-Gebiet4. Polierfähige Karbonatgesteine im ehemaligen Markgraftum Brandenburg-Bayreuth(Stefan Meier und Gerhard Lehrberger). S. 514.1 Zielsetzung und Vorgehensweise4.2 Geographie und Geologie des Untersuchungsgebietes4.3 Quellen für die Kenntnis historisch wichtiger Gesteinsvorkommen4.4 Vorkommen und Abbaustellen4.4.1 Jura4.4.2 Keuper4.4.3 Mittlerer Muschelkalk4.4.4 Oberer Muschelkalk4.4.5 Unterkarbon4.4.6 Oberdevon4.4.7 Unterdevon4.4.8 Silur4.4.9 Kambrium4.4.10 Hartgesteine4.5 Tabellen der Verzeichnisse von RIEDEL (1750) und MARTIUS (1795)5. Bayreuthische Dekorgesteine in historischen Sammlungen von 'Marmor-Plättchen' unter besonderer Berücksichtigung der LONGOLIUS-Sammlung (Stefan Meier, Gerhard Lehrberger und Margreta Sonnenwald). S. 955.1 LONGOLIUS-Sammlung des Jean-Paul-Gymnasiums in Hof5.1.1 Unterbringung und Werdegang5.1.2 Der Bestand der LONGOLIUS-Sammlung5.2 Weitere Sammlungen polierter Gesteinsplatten5.2.1 Sammlung OTTO HEINRICH TORNESI5.2.2 Naturhistorisches Museum in Schleusingen (NHMS)5.2.3 Naturkundemuseum Coburg5.2.4 Salzmannschule Waltershausen5.2.5 Sammlung STEFAN MEIER in Marktredwitz5.3 Zur Bedeutung der Musterplattensammlungen5.4 Tabellen zur LONGOLIUS-Sammlung6. Bearbeitung von Karbonatgesteinen in Marmorfabriken der Barockzeit und des Klassizismus (Margreta Sonnenwald und Gerhard Lehrberger). S. 1156.1 Zucht- und Arbeitshäuser im Barock6.2 Die Marmorfabrik im Zuchthaus von St. Georgen in Bayreuth6.2.1 Planstadt St. Georgen und Ordenskirche6.2.2 Die Gründung des Zuchthauses und die Initiative für die Einrichtung einer Marmorfabrik6.2.3 Die technische Ausstattung der Marmorfabrik6.2.4 Die Marmormühle in Naila als Außenstelle der Bayreuther Marmorfabrik6.2.5 Personal und Aufgaben in der Fabrik6.2.6 Der Warenkatalog6.2.7 Überregionale Werbung für Marmorprodukte6.2.8 Ende der Marmorfabrik 18646.3 Weitere Marmorfabriken im heutigen Deutschland6.3.1 Marmorfabriken in Zucht- und Arbeitshäusern6.3.2 Marmorfabriken privater Unternehmer und von Klöstern7. Vom Rohblock zum Glanz - das Polieren von Kalksteinen und Marmoren im 18. Jahrhundert (Margreta Sonnenwald). S. 1277.1 Die Quellenlage im 18. Jahrhundert7.1.1 'Großes vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste'7.1.2 'Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft'7.2 Arbeitsablauf der Steinbearbeitung7.3 Vom Steinbruch in die Werkstatt7.4 Das Sägen in den Marmormühlen7.5 Drehmaschinen im Zucht- und Arbeitshaus St. Georgen7.6 Schleifen und Polieren7.6.1 Arbeitsvorgang Schleifen7.6.2 Arbeitsvorgang Polieren7.6.3 Poliermittel auf den Gesteinen7.6.4 Haltbarkeit von Politur8. Entstehung und Messung von Rauheit auf polierten Kalkstein- und Marmoroberflächen (Wolfram Köhler (-) und Rolf Snethlage). S. 1408.1 Einführung zum Thema Rauheit und deren Messung8.2 Ausbleichen durch Licht und Atmosphärilien8.3 Chemische Prozesse und die Entstehung von Rauheit8.3.1 Sichtbare Oberflächenveränderungen8.3.2 Chemische Prozesse der Oberflächenveränderung8.3.3 Kinetik der Auflösung von Calcit8.3.4 Zusammenfassende Betrachtung8.4 Die Erfassung von Rauheit auf Kalksteinoberflächen8.4.1 TRACEiT®-System für optische 3D-Messung der Oberflächenrauheit8.4.2 Die Rauheitswerte bei 3D-Messungen8.4.3 Interpretationsmöglichkeiten von Rauheitsmessungen mithilfe der Oberflächentopographie8.5 Rauheit von Kalksteinoberflächen der Pilotobjekte in Teplá und Bayreuth8.5.1 Klassifikation von Rauheit8.5.2 Messungen im Sonnentempel des Neuen Schlosses der Eremitage in Bayreuth8.5.3 Messungen im Marmorsaal des Alten Schlosses der Eremitage Bayreuth8.5.4 Messungen am Altar der Stiftskirche Teplá8.5.5 Messungen an historischen Marmorplättchen8.5.6 Messungen an Musterplatten mit Werkstattpolituren8.5.7 Musterflächen auf einer Platte von Slivenec-Kalkstein8.6 Zusammenfassung und AusblickAnhang: Tabellen9. Quantifizierung von Glanz auf polierten Steinoberflächen am Beispiel des Marmorsaals der Eremitage Bayreuth (Inka Passing, Silas Ploner und Margreta Sonnenwald). S. 1639.1 Nutzungs- und Restaurierungsgeschichte des Marmorsaals9.2 Die Glanzmessung der Kalksteinoberflächen9.2.1 Das Glanzmessgerät IG-3319.2.2 Glanzmessungen im Marmorsaal der Eremitage Bayreuth9.2.3 Die Ergebnisse der Glanzmessung9.2.4 Spuren von Poliermitteln und Wachsen9.2.5 Interpretation der Glanzmessungen99.3 Schlussfolgerung und Ausblick10. Modellhafte Untersuchungen zur Verwitterung von polierten Kalksteinoberflächen (Gerhard Lehrberger, Margreta Sonnenwald, Rainer Drewello und Ursula Drewello). S. 17110.1 Untersuchung am Hochaltar der Stiftskirche im Kloster Teplá10.1.1 Schadensbilder auf den Steinoberflächen10.1.2 Schlussfolgerungen für die Restaurierung10.2 Untersuchungen in der Eremitage Bayreuth10.2.1 Untersuchungen an Wandplatten im Marmorsaal des Alten Schlosses der Eremitage10.2.2 Untersuchungen an einer Tischplatte aus Kohlenkalkstein10.3 Untersuchungen an Objekten aus Altdorfer Kalkstein10.3.1 Verwitterungsformen des Altdorfer Kalksteins10.3.2 Untersuchung der verwitterten Oberflächen von Altdorfer Kalkstein10.3.3 Verwitterungsmechanismus, Konservierung und Restaurierung11. Die modellhafte Restaurierung des barocken Hochaltars der Stiftskirche von Teplá - Aufbau, Befund und der Umgang mit den polierten Kalksteinoberflächen (Margreta Sonnenwald und Helena Jahodová). S. 18911.1 Altarraum11.2 Altararchitektur11.2.1 Stützmauer aus Trachyt und Ziegel11.2.2 Werkstücke aus Kalkstein11.2.3 Armierung und Fugen der Bauteile11.2.4 Details an den Werkstücken11.3 Die Restaurierungsmaßnahmen am Hochaltar in Teplá11.3.1 Patenschaft für die Altarausstattung11.3.2 Zielsetzung des Modellvorhabens11.3.3 Befund und Schäden11.3.4 Bauzeitliche Oberfläche vs. gealterter Oberfläche11.3.5 Restauratorisches Vorgehen11.3.6 Beurteilung des Restaurierung- und Konservierungs-Projekts und Ausblick912. Barocke Prachtausstattung mit 'Bayreuther Marmoren' am Beispiel des Alten Schlosses der Eremitage in Bayreuth (Gerhard Lehrberger, Margreta Sonnenwald, Silas Ploner, Teresa Dendorfer, Bernhard Mintrop und Inka Passing). S. 21512.1 Die Eremitage und das Markgraftum Bayreuth12.2 Baugeschichte der Eremitage Bayreuth12.3 Räume und Ausstattung des Alten Schlosses12.3.1 Marmorsaal12.3.2 Appartement des Markgrafen12.3.3 Appartement der Markgräfin12.3.4 Depot der Eremitage13. Quellen. S. 23413.1 Monographien und Zeitschriftenbeiträge13.2 Internet-AdressenTeil 2: Ergänzende BeiträgeVom Kalkstein zum Marmor - Eine Betrachtung zu den Ursachen und Prozessen der Metamorphose (Rolf Snethlage). S. 2411. Einführung2. Marmor: Produkt der Metamorphose3. Rekristallisation von Calcit und Umorientierung des Gefüges im Marmor4. Kristalleigenschaften von Calcit5. Freie Oberflächenenergie und Oberflächenspannung von Calcit6. Messung der Freien Oberflächenenergie7. Schlussbetrachtung8. LiteraturVorkommen, Verarbeitung und Verwendung von Altdorfer Kalkstein (BAUDER'scher Marmor) aus der Posidonienschiefer-Formation (Gerhard Lehrberger, Annalena Stark, Udo Kursawe (-), Jan Meißner und Gernot Arp). S. 2501. Altdorfer Kalkstein, Altdorfer Marmor und BAUDER'scher Marmor2. Zur Person JOHANN FRIEDRICH BAUDERS (1713­1791)3. JOHANN WOLFGANG VON GOETHE und der Altdorfer Kalkstein4. Geologische Aspekte des Altdorfer Kalksteins4.1 Stratigraphische Position4.2 Paläogeographie und Entstehung4.3 Verbreitung des Altdorfer Kalksteins4.4 Gesteinsbeschreibung und Fossilinhalt4.5 Fossilkalksteine mit vergleichbarer optischer Wirkung in polierter Form5. Abbau und Verarbeitung des Altdorfer Kalksteins5.1 Abbauverfahren und Abbaustellen5.2 Marmorverarbeitung in Altdorf, Berg und Hagenhausen5.3 Zeitliche Verbreitung der Objekte aus Altdorfer Kalkstein6. Objekte aus Altdorfer Kalkstein7. Marmorierungen im Stil des Altdorfer Kalksteins7.1 Kirche St. Laurentius in Altdorf7.2 Kirche St. Jobst in Neumarkt7.3 Kirche St. Maria Dolorosa in Hagenhausen7.4 Kirche St. Peter und Paul in Freystadt8. Literatur und Karten3Vorkommen polierfähiger Kalksteine in Ostthüringen (Gerhard Lehrberger, Lutz Katzschmann und Stefan Meier). S. 2951. 'Saalburger Marmor' aus dem ehemaligen Fürstentum REUß2. Oberdevonische Kalksteine (Knotenkalke / 'Kramenzelkalke')2.1 Tegau-Pahren-Göschitz2.2 Tanna und Rothenacker2.3 Fischersdorf bei Saaldorf3. Silurischer Ockerkalk3.1 Pößnig-Bach und Eselsberg südlich Saalburg3.2 Wittgendorf/Döschnitz3.3 Garnsdorf bei Saalfeld4. Literatur und KartenMarmore und andere Dekorationsgesteine aus Sachsen(Heiner Siedel). S. 3071. Einführung2. Geschichte der Verwendung und Gewinnung von Dekorationsgesteinen in Sachsen2.1 Von den Anfängen im 16. Jahrhundert bis zum Dreißigjährigen Krieg2.2 Sächsische Dekorationsgesteine im Zeitalter des Barock2.3 Vom späten 18. Jahrhundert bis heute3. Die Gesteine3.1 Crottendorfer Marmor3.2 Zöblitzer Serpentinit3.3 Maxener Marmor3.4 Bunte Kalksteine aus dem Wildenfelser Gebiet (Kalkgrün/Grünau, Schönau)3.5 Schwarze Kalksteine aus dem Wildenfelser Gebiet ('Wildenfelser Marmor')3.6 Alabaster/Gipsstein aus dem Gebiet von Weißensee (heute Thüringen)4. Schluss5. LiteraturRepolitur von historischen polychromen Kalksteinoberflächen - eine Evaluierung von Materialverlust und Glanzgrad zur Entwicklung von Restaurierungsansätzen (Nele Priebs und Silas Ploner). S. 3221. Kurzfassung2. Einleitung3. Dekorgesteine als Stilmittel4. Material - Wert - Glanz5. Der Marmorsaal der Eremitage Bayreuth6. Restauratorische Fragestellung6.1 Fragestellung, Versuchsaufbau und -durchführung6.2 Kalkstein vom Eichelberg bei Hof6.3 Ölandkalkstein6.4 Probenauswahl6.5 Poliermittel6.6 Untersuchungsmethoden6.7 Ergebnisse6.8 Auswertung und Ausblick6.9 Zusammenfassung der Ergebnisse7. LiteraturDie barocke Umgestaltung der Stiftskirche von Teplá (Gerhard Lehrberger und Margreta Sonnenwald). S. 3351. Barocke Umgestaltung unter den Äbten RAIMUND WILFERT I. und HIERONYMUS AMBROS2. Neuverlegung des Kirchenbodens3. Verkleidung der Wandpfeiler und der Freistützen4. Seitenaltäre an den Kirchenpfeilern5. Altarraum/Presbyterium6. Kreuzaltar7. Chorschranken vor dem Presbyterium8. Grabdenkmal ('Mausoleum') des sel. Hroznata9. Kapellen in den Seitenchören10. LiteraturDas Leben und Werk der Steinmetz-Meister JOSEF und Franz LAUERMANN im Spiegel der Archivalien (Karel Halla und Hana Knetlová). S. 3471. Biographie der LAUERMANN-Zwillinge2. Werke der Gebrüder LAUERMANN2.1 Arbeiten von FRANZ LAUERMANN2.2 Arbeiten von JOSEF LAUERMANN3. JOSEF LAUERMANN und das Prämonstratenserstift Teplá3.1 Ausstattung von Kloster Teplá3.2 Zusammenfassende Bewertung4. Quellentranskripte5. LiteraturIGNAZ FRANZ PLATZER (1717­1787): der führende Bildhauer der böhmischen Barockskulptur in der Mitte des 18. Jahrhunderts (Gerhard Lehrberger, Rainer Jungbauer und Petr Kalla). S. 3611. IGNAZ FRANZ PLATZERS Rolle in der Barockkunst Böhmens2. Leben und Werk IGNAZ FRANZ PLATZERS3. Vorlagen für die Werke: Zeichnungen und Bozetti4. Kunstwerke in der Stiftskirche von Teplá5. Literatur

Hersteller
Pfeil, Dr. Friedrich
Hauptstraße 12 B

DE - 85232 Bergkirchen OT Günding

E-Mail: order@pfeil-verlag.de