Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Gregor Panten analysiert, wie sich der Erfolg von Geschäftsmodellen im Internet messen lässt und welche community-spezifischen Faktoren den Erfolg beeinflussen. Er untersucht, in welchem Maße es den Unternehmen gelingt, Nutzer zu gewinnen, zu binden und mit ihnen Umsätze zu erzielen und welche Faktoren für die freiwillige Bindung von Nutzern an einen Anbieter entscheidend sind. Dadurch werden die wesentlichen Stärken und Schwächen des Internet-Geschäftsmodells Virtuelle Community identifiziert und ihre Ursachen aufgezeigt.
Dr. Gregor Panten promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Sönke Albers am Lehrstuhl für Innovation, Neue Medien und Marketing der Universität zu Kiel. Er ist als Berater für Simon - Kucher & Partners Strategy & Marketing Consultants tätig.
I Einleitung.- 1 Problemstellung.- 2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung.- II Grundlagen der Untersuchung.- 1 Das Internet-Geschäftsmodell Virtuelle Community als Gegenstand der Untersuchung.- 2 Strategische Erfolgsfaktoren in der Forschung zu Internet-Geschäftsmodellen.- III Erfolgsanalyse des Internet-Geschäftsmodells Virtuelle Community aus Betreibersicht.- 1 Kommerzieller Erfolg: Konzept und Wirkungsbeziehungen.- 2 Strategische Erfolgsfaktoren: Identifizierung, theoretische Fundierung und Erfolgswirkung.- 3 Untersuchungsmethodik der Betreiberanalyse.- 4 Empirische Befunde der Betreiberanalyse.- IV Erklärung von Mitgliederbindung im Zusammenhang mit dem Internet-Geschäftsmodell Virtuelle Community aus Mitgliedersicht.- 1 Konzeptualisierung der Mitgliederbindung als finale Erfolgsdimension.- 2 Verhaltensbezogene Bestimmungsgrößen der Mitgliederbindung.- 3 Wirkungszusammenhänge zwischen strategischen Erfolgsfaktoren und verhaltensbezogenen Bestimmungsgrößen der Mitgliederbindung.- 4 Hypothesensystem im Überblick.- 5 Untersuchungsmethodik der Mitgliederanalyse.- 6 Empirische Befunde der Mitgliederanalyse.- V Gegenüberstellung von Befunden der Betreiber- und Mitgliederanalyse.- VI Zusammenfassung und Implikationen.- 1 Zusammenfassende Darstellung der wesentlichen Erkenntnisse.- 2 Implikationen für das Management des Internet-Geschäftsmodells Virtuelle Community.- 3 Implikationen für zukünftige Forschungsarbeiten.- VII Literaturverzeichnis.- VIII Anhang.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com