Grüner Wohnen

Pflanzenkulturen um 1800 und um 1900. mit 110 z.T. farbige Abbildungen
Buch (Hardcover), 400 Seiten
EAN 9783835357907
Veröffentlicht April 2026
Verlag/Hersteller Wallstein Verlag GmbH

Auch erhältlich als:

Buch (Hardcover)
58,00
58,00 inkl. MwSt.
vorbestellbar - erscheint am 15.04.2026 (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Pflanzen sind aus unseren Wohnungen heute nicht mehr wegzudenken. Wie es dazu kam, erklärt die hier präsentierte Geschichte des Innengrüns.
Die Interieurs des klassischen und modernen Weimars werden nicht zuletzt dank ihrer medialen Präsenz als mustergültig für schönes Wohnen verstanden. Ausgeblendet wird dabei ihre - alles andere als nebensächliche - pflanzliche Einrichtung. Dieser Leerstelle begegnet der vorliegende Band und diskutiert das Phänomen der interieurisierten Pflanze ausgehend von Weimarer Beispielen für die Jahrhundertwenden um 1800 und um 1900. Die dabei präsentierte Geschichte des Innengrüns rekonstruiert nicht nur Einrichtungstrends, sondern auch deren ideologische Rahmungen.Die Beiträge erschließen ein breites Spektrum an Raumformaten und Genres, von Bau- und Möbelformen wie Wintergärten und Blumentischen über Interieurbilder und Musterbücher, Herbarien und Tapeten bis hin zu literarischen und musikalischen Aneignungen, Gärtnereitraktaten, kunstphilosophischen Essays, medizinischer und pädagogischer Fachliteratur. Im Anthropozän gewinnen diese historischen Beispiele an Aktualität. Sie führen vor Augen, dass die ökonomischen, energietechnischen und kolonialpolitischen Faktoren der heutigen Erderschöpfung bereits vor 250 Jahren wirksam und wahrnehmbar wurden. Damals wie heute macht das Innengrün die Widersprüchlichkeit von Naturnähe und Kulturkonsum beobachtbar und beschreibbar.

Hersteller
Wallstein Verlag GmbH
Geiststraße 11

DE - 37073 Göttingen