Günther Thomé, Dorothea Thomé

OLFA 3-9: Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3-9

Instrument und Handbuch zur Ermittlung der orthographischen Kompetenz und Leistung aus freien Texten für die Entwicklung effektiver Fördermaßnahmen. 7., überarbeitete Auflage. 9 farbige Tabellen, 7 Abbildungen. 28,5 cm / 20,2 cm / 1,1 cm ( B/H/T )
Sonstige, 60 Seiten
EAN 9783942122221
Veröffentlicht Oktober 2023
Verlag/Hersteller Institut f.sprachl.Bildu

Auch erhältlich als:

Sonstige
22,80
22,80 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Mit OLFA 3-9+ (Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3-9 und darüber) liegt seit vielen Jahren ein bewährtes, wirksames, valides Förderdiagnose-Instrument für Schü­ler mit sehr großen or­tho­graphischen Schwierigkeiten (Rechtschreibschwäche, -störung, LRS, Legasthenie) vor. Frei formulierten Schülertexte (z. B. zwei Deutsch­auf­sät­ze mit mindestens 350 Wörter und mind. 50 Fehlern) werden mit der OLFA 3-9+ einer ent­wick­lungsorientierten Analyse un­ter­zo­gen, die exakte Daten über das jeweilige Kompe­tenz- und Leistungs­niveau erbringt, an die eine gezielte und passgenaue För­derung und The­rapie anknüpfen kann. Der ortho­gra­phi­sche Leistungs- und Kom­pe­tenz­stand und die Lern­fortschritte können deutlich ab­ge­bil­det werden. Die OLFA-Er­gebnisse erlauben eine mo­tivierende und individuelle Rück­mel­dung über Lernstand und -verlauf sowie eine effek­ti­ve Planung und Durchführung von För­der- oder Therapie­maßnahmen. Weitere Verbesserungen:- mit Farbmarkierung der orthographischen Entwicklungsphasen,- mit differenzierten tolerierten Fehlerwerten für die einzelnen Schularten,- mit separater OLFA-Liste für die Schweiz, - mit vielen Übungen zur Fehleranalyse,- mit einem Bericht über Fördererfolge (NEU),- hergestellt in kompletter Ökoproduktion (Farben, Recyclingpapier, Druck, Versand) (NEU).Zusätzlich zur Unterstützung einsetzbar: OLFA-Online (www.olfaonline.de, Jahreslizenz 24,80 EUR).Aus einer Erhebung über die Ergebnisse von OLFA-basierten Förderungen: "Alle zwölf Schüler und Schülerinnen mit einem Anfangs-PR in der HSP von unter oder gleich 15 haben ihre Recht­schreibleistung verbessern können; bei elf konnte sogar eine deutliche Leistungsverbesserung in allen Messwerten festgestellt werden. Die Steigerung lässt sich aus den Mittelwerten (...) deutlich erkennen. In rund 30 Sitzungen konnten die Lerner mit einer Rechtschreibstörung eine Feh­ler­reduzierung um 70 % erreichen." (Oldenburger Fehleranalyse 3-9+, 2023, S. 15)Seit 2022 aufgenommen in eine Handreichung des Hessischen Kultusministeriums: https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2022-10/erlaeuternde_praxisbeispiele_zur_handreichung_zum_grundwortschatz_hessen.pdf

Portrait

Prof. Dr. Günther Thomé, Sprachwissenschaftler und Sprachdidaktiker, ab 2006 Professor für Sprachdidaktik und Sprachwissenschaft des Neuhochdeutschen an den Universitäten in Osnabrück und Frankfurt/M., untersuchte im Auftrag der Kultusministerkonferenz in der DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) die Rechtschreibleistung von über 9.000 Schülern. Von 2012 bis 2015 führte er mit seinem Frankfurter Team die klinische Studie "Zur Therapie der Rechtschreibschwäche auf der Grundlage qualitativer Fehleranalysen für Schüler der Klassenstufen 5-10" mit OLFA 3-9 durch. Seit einigen Jahren wird das Basiskonzept Rechtschreiben und Lesen im Institut für sprachliche Bildung (Oldenburg) ausgebaut.

Inhaltsverzeichnis

Kurzfassung und Abkürzungen 1 Erfahrungen und Fördererfolge 1.1 Grundlagen 1.2 Bericht über Fördererfolge bei einer Rechtschreibstörung (neu)2 Die OLFA-Liste und ihre Benutzung3 Fehlersortierung nach Rechtschreibbereichen4 Richtwerte für tolerierte Fehlerzahlen5 Der Kompetenzwert (KW)6 Der Leistungswert (LW)7 Bedeutung der Kompetenz- und Leistungswerte8 Übungen und Lösungen 8.1 Übung: Graphemgrenzen 8.2 Übung: Orthographeme 8.3 Übung: Basisgrapheme 8.4 Übung: Analyse eines Schülertextes (NEU) 8.4.1 Fehler und Wörter zählen 8.4.2 Fehler klassifizieren 8.5 bis 8.8 LösungenLiteratur und Kopiervorlagen (mit einer OLFA-Liste für die Schweiz)

Hersteller
Institut f.sprachl.Bildu
Werbachstraße 16

DE - 26121 Oldenburg

E-Mail: thome@isb-oldenburg.de