Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Warum singen wir so gerne miteinander? Sind Menschen glücklicher, die über Jahre und Jahrzehnte Mitglied in einem Chor sind? Ist Singen vielleicht sogar gesund? Singen ist weder aus der Evolution des Menschen noch aus seiner Entwicklung vom Säugling bis ins hohe Alter wegzudenken. Mehr noch: Gemeinsames Singen steigert das Wohlbefinden, stärkt Abwehrkräfte und Atmung, schützt vor Stimmproblemen und verbindet uns über alle Generationen und Lebenslagen hinweg miteinander. Das weltweit wachsende Forschungsinteresse an diesen und neuen Fragen rund um das gemeinsame Singen spiegelt sich in dieser Neuauflage. So liegen nun endlich nicht nur Vermutungen, sondern belastbare Hinweise auf die körperlich euphorisierende Wirkung des Singens vor. Singen fördert die Sprachentwicklung von Kindern, das Sprachverstehen von Menschen mit Hörproblemen und es verhilft zu mehr sozialen Bindungen und weniger Einsamkeit vor allem im Alter. Erstmalig verbünden sich internationale Forschungsteams, um die klinische Bedeutung von gemeinsamem Singen als Elixier für mehr Lebensqualität im Alter zu ermessen und damit die Rehabilitation chronisch kranker Menschen neu zu bewerten.
Danksagung
Vorwort zur NeuauflageMusik in Zeiten von Corona
Singen macht glücklich!
Castingshows und Laiensingen -Spiegelbilder einer paradoxen Kulturliebe?
Sammeln, Säen, Singen - Wie der Mensch zur Sprache fand
Das Stimmwunder in uns allen
Von Liedern und NeuronenWie wir Melodien im Kopf behalten und erinnernWas leistet die Hirnforschung?Neuronale SignaturenKörperliche und mentale Synchronisation
Wer kann singen - und falls nicht, warum?
Singen in jungen JahrenSäuglinge und KleinkinderVorschulkinderKinder im KindergartenalterKinder im GrundschulalterJugendliche
Zur Demografie des Chorsingens
Gesundheit und Wohlbefinden - eine Frage der Kultur?
Ist Singen gesund?Singen als StimmprophylaxeSingen für die LungeChorpidus: Das Oldenburger Modell einer Singgruppe für Menschen mit und ohne LungenerkrankungEin Zwischenfazit'Singen für die Gesundheit' als ForschungsprogrammGefühlte gesundheitliche Wirkungen des ChorsingensChorsingen und ImmunsystemWo beginnen und wo enden gesundheitliche Wirkungen?
Sieben Hypothesen, warumSingen glücklich macht und gesund hält1. Singen verbessert die Stimmung und steigert das allgemeine Wohlbefinden2. Singen entspannt und mindert körperlichen und psychischen Stress3. Singen fördert kognitive Leistungen4. Singen fördert die psychische und körperliche Gesundheit5. Singen fördert Spiritualität und sorgt für tiefe seelische Erfahrungen6. Singen fördert ein positives Selbstbild und wirkt gegen psychosoziale Probleme7. Singen fördert Gefühle sozialer VerbundenheitAlles nur Vermutungen?
Singen als HeilverfahrenDas Netzwerk Singende Krankenhäuser e.V.Erfahrungen von SingleiternErfahrungen von PatientenDemenzSchlaganfallParkinsonSingen auf Rezept - Eine gesundheitspolitische Utopie?
Singen und GewaltLieder und Gesänge im HolocaustVerherrlichen und fördern Liedtexte Gewalt?
Kein Ende vom Lied - Singen für ein Happy End!
Literatur