Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Frage nach der Bedeutung von Medienkompetenz ist Gegenstand vielfältiger medienpädagogischer, -wirtschaftlicher, -rechtlicher und -politischer Diskussionen. Auf der Basis einer Bestandsaufnahme von ineinander verwobenen Diskursen und Definitionen der Medienkompetenz skizziert diese Arbeit ein systemtheoretisches Rahmenkonzept, das die individuell-kognitive und die sozial-kommunikative Seite der Medienkompetenz zusammenführt.
Medienkompetenz bezieht sich danach auf die weitreichende Frage, wie das Leben, Lernen und Arbeiten in der Informationsgesellschaft gestaltet werden sollte.
Harald Gapski promovierte am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität GHS Essen und ist z.Z. Leiter der Projektentwicklung an der ecmc Europäisches Zentrum für Medienkompetenz GmbH.
1. Aktuelle Bedeutungshorizonte der Medienkompetenz.- 2. Aufbau der Arbeit.- 3. Methodologische Vorbemerkungen.- I: Bestandsaufnahme.- 1. Diskurse der Medienkompetenz.- 2. Definitionen der Medienkompetenz.- II: Vorüberlegungen zu einem theoretischen Rahmenkonzept.- 1. Zur Begründung eines Rahmenkonzepts.- 2. Achsen des Rahmenkonzepts.- 3. Ausblick.- 1. Inhaltsanalyse der Definitionen.- 1.1 Zum Verfahren.- 1.2 Beispiele für recherchierte Datenbestände.- 1.3 Bestimmung der Analyseeinheit.- 1.4 Codebuch.- 1.4.1 Identifikationsvariable (V0).- 1.4.2 Formale Variable (V1 und V1a).- 1.4.3 Inhaltliche Variablen (V2-V15).- 1.5 Codierungsergebnisse.- 2. Sammlung von Definitionen der Medienkompetenz.- 3. Literaturverzeichnis.- 4. Abkürzungsverzeichnis.