Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Der Persönlichkeitsschutz junger Menschen hat im gegenwärtigen Medienumfeld neue Aktualität erlangt. Im Zentrum der Diskussionen steht die natürliche Schutzbedürftigkeit, durch die auch die geltende Grenzziehung zur kollidierenden Presse- und Äußerungsfreiheit berührt wird. Die Autorin entwickelt daran anknüpfend ein Konzept, wie die Spannungsfelder der Persönlichkeitsrechte von Kindern und Jugendlichen in einen möglichst schonenden Ausgleich mit widerstreitenden Interessen gebracht werden können. Die Untersuchung wird durch sozialwissenschaftliche Erkenntnisse und die maßgeblichen Wertungsgrundlagen fundiert und rechtsvergleichend flankiert. Anhand einer Aufarbeitung der problematischen Rechtsfragen zur Einwilligung sowie zur Güter- und Interessenabwägung entfaltet die Verfasserin wesentliche Grundlinien für den Minderjährigenschutz gegenüber der Presse und im Internet.
Henrike Ehrhorn studierte Rechtswissenschaften an der Universität Jena. Sie arbeitete als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für deutsches und ausländisches Zivilprozessrecht und als Lehrassistentin für die Rechtswissenschaftliche Fakultät an der Universität Freiburg, an der sie auch promovierte. Derzeit ist sie als Richterin tätig.
Inhalt: Sozialwissenschaftliche Grundlagen - Persönlichkeitsschutz von Minderjährigen in den U.S.A. - Wertungsgrundlagen in Grundgesetz, UN-Kinderschutzkonvention, EMRK und Unionsrecht - Problematik der Einwilligungsfähigkeit - Abwägungsgesichtspunkte - Persönlichkeitsschutz gegenüber Medien - Persönlichkeitsschutz im Internet / sozialen Netzwerken.