Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Das Buch untersucht die neoklassische Umweltökonomie und ihren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung. Unter Einbeziehung der Erkenntnisse der ökologischen Ökonomie wird die traditionelle Umweltökonomie zu einer Neuen Umweltökonomie weiterentwickelt. Es werden Instrumente für die Einleitung einer nachhaltigen Entwicklung vorgestellt und bewertet. Des weiteren werden Grundlagen für eine Nachhaltigkeitsethik erläutert, ein Diskursangebot unterbreitet und Ansätze eines individuellen Prozesses vorgestellt, der einen Weg zur Überwindung des Wiederspruchs zwischen Eigennutzstreben des Individuums und den notwendigen Maßnahmen zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen aufzeigt. Damit leistet das Buch einen Beitrag für die Erläuterung der Ziele und Umsetzungsmöglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung und zeigt, wie dieser Begriff politikfähig gemacht werden kann.
Dr. Holger Rogall, Professor für Umweltökonomie an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin (FHW), Vorsitzender der Gesellschaft für Nachhaltige Entwicklung, Neue Umweltökonomie und Umweltrecht e.V. (GfN)
1. Einleitung.- 1.1 Problemaufriss.- 1.2 Ziel der Arbeit.- 1.3 Skizzierung des Untersuchungsgegenstandes.- 1.4 Arbeitsmethoden und Aufbau der Arbeit.- 1.5 Abgrenzungen.- 2. Ausgangslage der Diskussion um eine Nachhaltige Entwicklung.- 2.1 Skizze der historischen Entwicklung der Umweltbelastungen und der Umweltschutzpolitik.- 2.2 Skizze der globalen Umweltprobleme zu Beginn des 21. Jahrhunderts.- 2.3 Grundlagen des Begriffs Nachhaltige Entwicklung.- 3. Beitrag der Neoklassischen Umwelt- und Ressourcenökonomie.- 3.1 Die Entwicklung von Wirtschafts- und Naturwissenschaften.- 3.2 Überblick über den Analyseablauf der Neoklassischen Umweltökonomie.- 3.3 Funktion der Umwelt im ökonomischen System.- 3.4 Ursachen der Umweltbelastungen.- 3.5 Umweltökonomische Lösungsansätze zur Internalisierung der externen Kosten.- 3.6 Kosten der Umweltbelastungen und Methoden zur Errechnung.- 3.7 Kritik an der Neoklassischen Umweltökonomie.- 4. Kernaussagen der Ökologischen Ökonomie und der Neuen Umweltökonomie.- 4.1 Der Standard-Preis-Ansatz als Lösung für die Bewertungsprobleme.- 4.2 Theorieansatz der Meritorischen Güter.- 4.3 Vordenker der Ökologischen Ökonomie und der Neuen Umweltökonomie.- 4.4 Entwicklung der Ökologischen Ökonomie.- 4.5 Neue Umweltökonomie.- 4.6 "Wirtschaftliches Wachstum" oder "wirtschaftliche Entwicklung".- 4.7 Neue Umweltökonomie und Globalisierung.- 4.8 Zusammenfassung der zentrale Erkenntnisse der Neuen Umweltökonoxmie.- 5. Diskursangebot zu einer Nachhaltigkeitsethik.- 5.1 Vorbemerkungen und Begriffsbestimmung.- 5.2 Skizze der Entwicklung der Ethik als Disziplin der Philosophie.- 5.3 Vom homo oeconomicus zum homo cooperativus.- 5.4 Mögliche Quellen einer Ethik der Verantwortung.- 5.5 Ethik der Verantwortung im Verhältnis zur Mitwelt.-5.6 Inhalte einer Nachhaltigkeitsethik.- 5.7 Vorschlag für einen individuellen Entwicklungsprozess der Verantwortungsethik.- 5.8 Sicherung der Freiheitsrechte natürlicher Kreaturen und künftiger Generationen.- 5.9 Chance für eine Nachhaltige Entwicklung trotz des Eigennutzstrebens der Individuen?.- 6. Skizze der transdisziplinären Grundlagen.- 6.1 Die rechtlichen Grundlagen einer Nachhaltigen Entwicklung.- 6.2 Skizze der naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen.- 6.3 Prinzipien und Ziele der klassischen Umweltschutzpolitik.- 6.4 Zusammenfassung der Akteursanalyse.- 6.5 Zusammenfassung der Bewertung der Strategiepfade und Techniken.- 7. Operationalisierung des Begriffs Nachhaltigkeit.- 7.1 Systeme zur Messung der gesellschaftlichen Wohlfahrt.- 7.2 Vorschlag für ein Ziel- und Indikatorensystem der nationalen Nachhaltigkeit.- 7.3 Operationalisierung der ökologischen Ziele.- 8. Überblick über die Instrumente zur Einleitung einer Nachhaltigen Entwicklung.- 8.1 Direkt steuernde (harte) Instrumente - Gebote und Verbote.- 8.2 Indirekt wirkende (weiche) Instrumente.- 8.3 Neue ökonomische Instrumente.- 8.4 Sonstige Maßnahmen.- 9. Ausgewählte Instrumente.- 9.1 Umweltabgaben und Ökologische Steuerreform.- 9.2 Handelbare Naturnutzungszertifikate.- 9.3 Rücknahmeverpflichtungen.- 9.4 Benutzervorteile.- 10. Schlusskapitel.- 10.1 Zusammenfassung.- 10.2 Fazit.- Intern etadressen.- Sachwortverzeichnis.- Personenverzeichnis.