Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Nur der ausgewogene und synergetische Einsatz von IT und Strategiekonzepten garantiert den Erfolg des CRM-Ansatzes. Vor diesem Hintergrund stellt das vorliegende Buch das breite Spektrum an IT-Unterstützungspotenzialen im CRM vor. Neben dem Aufbau und der Funktionsweise wird hierbei auch die Auswahl sowie die Einführung von CRM-Systemen behandelt. Der Schwerpunkt des Buches liegt jedoch in einer detaillierten Darstellung der IT-Unterstützung für das analytische und operative CRM.
Prof. Dr. Klaus D. Wilde ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Wirtschaftsinformatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Dr. Hajo Hippner ist an seinem Lehrstuhl tätig und begleitet ihn bei allen CRM-Projekten.
Sie gelten in Deutschland als führende Experten im CRM-Umfeld.
Erster Teil Grundlagen der IT-Unterstützung im CRM.- Aufbau und Funktionalitäten von CRM-Systemen.- Basistechnologien von CRM-Systemen.- Wissensmanagement im CRM.- Ein Vorgehensmodell zur Auswahl von CRM-Systemen.- Implementierung von CRM-Systemen - Integrationsebenen und -technologien.- Zweiter Teil IT Unterstützung im analytischen CRM.- Kundeninformationen als Basis des CRM.- Das Data-Warehouse-Konzept im CRM.- Grundlagen von Content-Management-Systemen und Ansätze ihrer Bedeutung für das CRM.- Data Mining - Grundlagen und Einsatzpotenziale im CRM.- Web Mining - Grundlagen und Einsatzpotenziale im eCRM.- Dritter Teil IT Unterstützung im operativen CRM.- Sales Automation - Grundlagen des Computer Aided Selling.- Marketing Automation - Grundlagen des Kampagnenmanagements.- Service Automation - Unterstützung der Serviceprozesse im Front- und Back-Office.- Aufbau, Management und Potenziale eines Customer Interaction Center.- eCRM - Konzeptionelle Grundlagen und Instrumente zur Unterstützung der Kundenprozesse im Internet.- Grundlagen und Potentiale der mobilfunkbasierten Kundenbeziehungspflege (mobile eCRM).- Vierter Teil Einsatz ausgewählter CRM-Funktionalitäten in der Praxis.- Kundenbeziehungs-Management mit Database Marketing-Systemen - Ergebnisse einer aktuellen Studie.- Customer Interaction Center als Instrument des CRM? - Empirische Befunde einer branchenübergreifenden Benchmarkingstudie.- Kundenorientierung im Web - Eine Analyse der Internet-Auftritte deutscher Unternehmen.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com