Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Hauptvorträge.- Effiziente und effektive Informationsbeschaffung im Internet - wie soll man das unterrichten?.- Netztechnologien und Netzanwendungen - was bringt die Zukunft?.- Computernetze, Multimedia und virtuelle Realität: Perspektiven der Wissensgesellschaft.- Visualisierung, virtuelle Umgebungen und erweiterte Realität.- Lehr- und lernunterstützende Systeme I.- Anforderungen an lehrunterstützende Kooperationssysteme aus kommunikationstheoretischer Sicht.- Multimedia-gestützte Vorlesungen in einem interaktiven elektronischen Hörsaal - Ansätze und Erfahrungen.- Umgebungen für computerunterstütztes kooperatives Lernen in der Schule.- Lehr- und lernunterstützende Systeme II.- Programmieren und Beweisen: Experimente mit dem Programmverifizierer NPPV.- Animation der semantischen Analyse.- Konzepte zur Aus- und Fortbildung.- Informatische Bildung und Medienerziehung.- Ein (vorläufiges) Konzept für die informatische Grundbildung von Lehramtsstudierenden.- Ein Konzept zur Fortbildung von Fortbildnern - Oder: Endet Fortbildung in der Leere?.- Fachdidaktik I.- Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode - Zugang zu objektorientierten Sichtweisen im Informatikunterricht.- Informatik als Pflichtfach an bayerischen Gymnasien.- Grundkonzepte der Informatik und ihre Umsetzung im Informatikunterricht.- Fachdidaktik II.- Objektorientiertes Programmieren in der Schulpraxis.- Landesschulversuch: Einjährige Berufsfachschule - Informatik - für Realschulabsolventen/-innen - Aspekte einer beruflich-informatischen Bildung.- Geheime Mitteilungen? - Ein Unterrichtsbeispiel zum Thema Kryptologie in einem Leistungskurs Informatik.
Hauptvorträge.- Effiziente und effektive Informationsbeschaffung im Internet - wie soll man das unterrichten?.- Netztechnologien und Netzanwendungen - was bringt die Zukunft?.- Computernetze, Multimedia und virtuelle Realität: Perspektiven der Wissensgesellschaft.- Visualisierung, virtuelle Umgebungen und erweiterte Realität.- Lehr- und lernunterstützende Systeme I.- Anforderungen an lehrunterstützende Kooperationssysteme aus kommunikationstheoretischer Sicht.- Multimedia-gestützte Vorlesungen in einem interaktiven elektronischen Hörsaal - Ansätze und Erfahrungen.- Umgebungen für computerunterstütztes kooperatives Lernen in der Schule.- Lehr- und lernunterstützende Systeme II.- Programmieren und Beweisen: Experimente mit dem Programmverifizierer NPPV.- Animation der semantischen Analyse.- Konzepte zur Aus- und Fortbildung.- Informatische Bildung und Medienerziehung.- Ein (vorläufiges) Konzept für die informatische Grundbildung von Lehramtsstudierenden.- Ein Konzept zur Fortbildung von Fortbildnern - Oder: Endet Fortbildung in der Leere?.- Fachdidaktik I.- Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode - Zugang zu objektorientierten Sichtweisen im Informatikunterricht.- Informatik als Pflichtfach an bayerischen Gymnasien.- Grundkonzepte der Informatik und ihre Umsetzung im Informatikunterricht.- Fachdidaktik II.- Objektorientiertes Programmieren in der Schulpraxis.- Landesschulversuch: Einjährige Berufsfachschule - Informatik - für Realschulabsolventen/-innen - Aspekte einer beruflich-informatischen Bildung.- Geheime Mitteilungen? - Ein Unterrichtsbeispiel zum Thema Kryptologie in einem Leistungskurs Informatik.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com