Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Beiträge des Sammelbandes behandeln ausgewählte zentrale Themen des innovativen Forschungsgebiets Informationswirtschaft wie Electronic Business, Erschließung von Internetressourcen, Informationsqualität, Web Public Relations, Wissensmanagement und internationale Kommunikationskulturen.
Prof. Dr. Wolf-Fritz Riekert und Prof. Dr. Martin Michelson lehren im Studiengang Informationswirtschaft an der Hochschule der Medien Stuttgart.
Neue Ausbildungsstrukturen für eine Neue Ökonomie.- 1. Der Begriff der Informationswirtschaft.- 2. Informationswirtschaftliche Ausbildung.- 3. Die Stuttgarter informationswirtschaftlichen Studiengänge.- Literatur.- Betriebliche Informationswirtschaft.- 1. Strategische Bedeutung von Information in der Unternehmung.- 2. Betrieblicher Informationsbedarf.- 3. Betriebliche Informationsressourcen.- 4. Aufgaben und Gestaltungsfelder des betrieblichen Informationsmanagements.- 5. Die Informationsinfrastruktur.- Literatur.- Techniken zur Erschließung von Informationsressourcen im Internet.- 1. Ausgangspunkt.- 2. Verarbeitung von Fachbezügen mit Hilfe eines Thesaurus.- 3. Verarbeitung von Raumbezügen mit Hilfe eines Gazetters.- 4. Location-based Services in mobilen Netzen.- 5. Schlussfolgerungen.- Literatur.- Management der Informationsqualität.- 1. Die Bedeutung der Informationsqualität.- 2. Rezeptive und konstruktive Informationsqualität.- 3. Begriff und Ansätze der Informationsqualität.- 4. Management der Informationsqualität.- 5. Ausgewählte Ansätze der Informationsqualität.- 6. Fazit.- Literatur.- Web Public Relations.- 1. Unternehmens-Website als PR-Aufgabe.- 2. Breiteres Spektrum der PR-Arbeit durch das Internet in Zukunft.- 3. Presse-Server.- 4. Website-Promotion.- 5. Electronic Publishing im Rahmen der PR.- 6. Informationsgewinnung aus dem Web für das Unternehmen.- Literatur.- Electronic Business.- 1. "E"-conomy und Informationswirtschaft.- 2. "Web-Bewerb".- 3. Rechtliche und technologische Basis.- 4. Onlinefähige Unternehmen.- 5. E-Business: Chance und Risiko.- Literatur.- Lässt sich Wissen managen? Eine informationswissenschaftliche Perspektive.- 1. Einführung.- 2. Was ist Wissen?.- 3. Bausteine des Wissensmanagements.- 4. Wissensmanagementund darüber hinaus.- 5. Ausblick.- Literatur.- Internationale Kommunikationskulturen.- 1. Einführung in das Thema.- 2. Kultur und Kommunikation.- 3. Schluss: Vorschau auf die weiteren Themen dieser Lehrveranstaltung.- Weiterführende Ressourcen.- Das Autorenteam.- Kontakt.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com