Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Offenbarung, Tafsir, Bilderverbot im Islam, Kein Zwang in der Religion, Wort Gottes, -Ilm al-kalam, Madrasa, Tauhid, Tahrif, Bid-a, Abrogation, Rechtleitung, Zentrum für Islamische Frauenforschung und -förderung, Athari, Aqida, Dar asch-Schahada, Schule von Ankara. Auszug: Tafsir, arabisch - - -Erläuterung, Kommentar-, die Exegese des Korans, gehört zu den wichtigsten islamischen Wissenschaftsdisziplinen. Die klassischen Kommentare zum Korantext folgen überwiegend dem Aufbau des Korans nach Sure/Vers (aya), wie etwa der monumentale Korankommentar von At-Tabari, der als klassisches Beispiel eines Tafsir gilt. Kommentare, die sich in erster Linie an der Traditionsliteratur orientieren und in einer nach Möglichkeit ununterbrochenen Überliefererkette (isnad) die exegetischen Erklärungen der Generation der Gefährten von Mohammed und ihrer unmittelbaren Nachfolger präsentieren, nennt man / -- /-Erklärung durch Überliefertes-. Denn sie erläutern sowohl einzelne Wörter als auch ganze Koranverse mit dem konsequenten Rückgriff auf die überlieferten Aussagen (äar / Pl. äar) der ältesten Generationen des Islam. Diese traditionellen Kommentare hatten zu keinem Zeitpunkt einen einheitlichen Charakter, da die alten Überlieferungen als Kommentare zu ein und demselben Koranvers inhaltlich unterschiedliche oder gar kontroverse Aussagen enthalten. -Es können demnach von einander abweichende, ja zu einander in Widerspruch stehende Erklärungen mit gleicher Berechtigung als tafsir bil--ilm, als 'der Wissenschaft entsprechenden' Tafsir gelten.- Selbst die philologischen Interpretationen des Textes und die Erklärung einzelnen Wörter - oft unter Berücksichtigung der Sprache der altarabischen Poesie - sind recht unterschiedlich. Ein weiterer Begriff, der in der koranwissenschaftlichen Literatur für die Auslegung des Korantextes schon in den Anfängen verwendet wird, ist Täwil - - /-Auslegung; Deutung; Interpretation-. In seiner Anwendung benutzte man das Wort oft als Synonym zu Tafsir. Aber bereits die frühesten Exegeten wie Muqatil ibn Sulaiman (- 767), differenzierten zwischen beiden Termini; täwil ist die Deutung dessen, was gemäß der Offenbarung erst in der Zukunft eintreten wird und somit nur Gott allein bekannt ist. Muqatil selbst unterscheidet - unte