Islamische Theologie

Offenbarung, Tafsir, Bilderverbot im Islam, Kein Zwang in der Religion, Wort Gottes, ¿Ilm al-kalam, Madrasa, Tauhid, Tahrif, Bid¿a, Abrogation, Rechtleitung, Zentrum für Islamische Frauenforschung und -förderung, Athari, Aqida.
kartoniert , 30 Seiten
ISBN 115911773X
EAN 9781159117733
Veröffentlicht November 2012
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
14,42 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Offenbarung, Tafsir, Bilderverbot im Islam, Kein Zwang in der Religion, Wort Gottes, -Ilm al-kalam, Madrasa, Tauhid, Tahrif, Bid-a, Abrogation, Rechtleitung, Zentrum für Islamische Frauenforschung und -förderung, Athari, Aqida, Dar asch-Schahada, Schule von Ankara. Auszug: Tafsir, arabisch - - -Erläuterung, Kommentar-, die Exegese des Korans, gehört zu den wichtigsten islamischen Wissenschaftsdisziplinen. Die klassischen Kommentare zum Korantext folgen überwiegend dem Aufbau des Korans nach Sure/Vers (aya), wie etwa der monumentale Korankommentar von At-Tabari, der als klassisches Beispiel eines Tafsir gilt. Kommentare, die sich in erster Linie an der Traditionsliteratur orientieren und in einer nach Möglichkeit ununterbrochenen Überliefererkette (isnad) die exegetischen Erklärungen der Generation der Gefährten von Mohammed und ihrer unmittelbaren Nachfolger präsentieren, nennt man / -- /-Erklärung durch Überliefertes-. Denn sie erläutern sowohl einzelne Wörter als auch ganze Koranverse mit dem konsequenten Rückgriff auf die überlieferten Aussagen (äar / Pl. äar) der ältesten Generationen des Islam. Diese traditionellen Kommentare hatten zu keinem Zeitpunkt einen einheitlichen Charakter, da die alten Überlieferungen als Kommentare zu ein und demselben Koranvers inhaltlich unterschiedliche oder gar kontroverse Aussagen enthalten. -Es können demnach von einander abweichende, ja zu einander in Widerspruch stehende Erklärungen mit gleicher Berechtigung als tafsir bil--ilm, als 'der Wissenschaft entsprechenden' Tafsir gelten.- Selbst die philologischen Interpretationen des Textes und die Erklärung einzelnen Wörter - oft unter Berücksichtigung der Sprache der altarabischen Poesie - sind recht unterschiedlich. Ein weiterer Begriff, der in der koranwissenschaftlichen Literatur für die Auslegung des Korantextes schon in den Anfängen verwendet wird, ist Täwil - - /-Auslegung; Deutung; Interpretation-. In seiner Anwendung benutzte man das Wort oft als Synonym zu Tafsir. Aber bereits die frühesten Exegeten wie Muqatil ibn Sulaiman (- 767), differenzierten zwischen beiden Termini; täwil ist die Deutung dessen, was gemäß der Offenbarung erst in der Zukunft eintreten wird und somit nur Gott allein bekannt ist. Muqatil selbst unterscheidet - unte

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Alena Buyx
Leben und Sterben
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Gertrude von Holdt
Auf hoher See
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
16,00
Ken Mogi
Ikigai
Taschenbuch
Sofort lieferbar
12,00
Papst Franziskus
Hoffe
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Sarah Iles Johnston
Von Göttern und Menschen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
36,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
58,00
John Mark Comer
Leben vom Meister lernen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Jan Loffeld
Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Anja Reumschüssel
Über den Dächern von Jerusalem
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
16,00
Sofort lieferbar
12,00