Das Fortexistieren der Seele nach dem Tod. Die ersten drei Unsterblichkeitsbeweise in Platons "Phaidon" - Ivana Ries

Ivana Ries

Das Fortexistieren der Seele nach dem Tod. Die ersten drei Unsterblichkeitsbeweise in Platons "Phaidon"

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 558.
pdf eBook , 16 Seiten
ISBN 3346455750
EAN 9783346455758
Veröffentlicht August 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Philosophie), Veranstaltung: Philosophische Anthropologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern die drei Unsterblichkeitsbeweise nach Platon auf ein Weiterleben der Seele nach dem Tod interpretiert werden können. Zuvörderst wird hierfür eine grundlegende Definition für die seelische Unsterblichkeit erläutert. Anschließend werden die ersten drei Unsterblichkeitsbeweise einzeln vorgestellt. In der Hauptdiskussion wird die Beweislage der Argumente geprüft und im Hinblick auf das Fortexistieren der Seele angewendet und interpretiert.
In seinem Werk "Phaidon" lässt Platon seinen damaligen Lehrer Sokrates als Protagonisten auftreten. Dieser befindet sich - nach der Anklage, er würde die ,Jugend verderben' - im Gefängnis. Trotz seiner bevorstehenden Hinrichtung unter Zuhilfenahme von Gift begegnet er seinen Schülern mit einer durchweg stoischen, geradezu ,eudämonistischen' Haltung. Platon selbst ist nicht anwesend. Dies lässt der Autor durch Phaidon - den Erzähler der Schrift - wie folgt durchblicken: "Platon aber, glaube ich, war krank." Diese Obskurität lässt einerseits darauf schließen, dass Platon diese Schrift so wahrhaftig und glaubhaft wie möglich inszenieren möchte, andererseits stellt man sich logischerweise die Frage, was wohl der wirkliche Grund für die Absenz Platons ist.
Zu diesem ominösen ,Anlass' seines zweifellos baldigen Todes erklärt Sokrates seinen Schülern, dass die Angst vor dem Tod unbegründet ist, da mit diesem Zeitpunkt eine Trennung von Leib und Seele vollzogen wird, welche das ,Geistige' auf eine metaphysische Art und Weise erlösen und zur Erfüllung führen kann. Dies betrifft jedoch - laut Platon - primär einen ,auserwählten' Teil der Menschheit: "Also vor allem in diesen Dingen zeigt sich der Philosoph als einer, der die Seele so weit er kann von der Gemeinschaft mit dem Körper loslöst, anders als die anderen Menschen."

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com