Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Übersetzungsforschung profitiert besonders vom Computereinsatz. Der Autor entwickelt ein Verfahren zur Erfassung, Kodierung und Auswertung von (literarischen) Korpora beliebiger Sprachen. Sie wird in einer Fallstudie zu Shakespeares Sonetten erprobt (4 Originaltexte, 21 deutsche Übersetzungen von 1787-1887, linguistische Spezialsoftware). Neben den allgemeinen übersetzungsanalytischen Ergebnissen wird die Rezeptionsgeschichte der deutschen Sonette um wichtige Einsichten bereichert und Material für Anschlußforschungen vorgelegt. Insgesamt bietet der Band «äußerst aktuelle und eminent ertragreiche Grundlagenforschung (...), die übersetzungshistorische als auch übersetzungstheoretische Auswertungen einer Art und Eindringlichkeit erlaubt, wie sie bisher noch nicht möglich war» (Prof. A. P. Frank).
Der Autor: Jan-Mirko Maczewski (Jahrgang 1970) ist Literaturwissenschaftler und Computerspezialist. Dem Studium der Anglistik/Amerikanistik und Philosophie in Göttingen, Colchester und Hamburg folgte 1999 die Promotion in Göttingen. 1985-1996 war er freier Autor (Zeitschriften, Fachbuch Studium digitale); seit 1999 ist er in der IT-Konzeption und IT-Projektleitung tätig.
Aus dem Inhalt: Voraussetzungen: Theoretischer Ansatz, Computerunterstützung, Textauswahl, Forschungsüberblick - Erfassung und Aufbereitung der Texte: Zeichen, Phonetik, Syntax, Stilmittel, Korrelation - Auswertung: formale, rhythmische, Reimlexik, Bildlichkeit, Korrelation - Anhang: Quelltexte, Übersetzungsindex, Übersichten, Statistiken - Register.