Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Joachim Deinlein untersucht, inwieweit die elektronische Abwicklung für Anbieter und Nachfrager tatsächlich Nutzen stiftet. Er erarbeitet einen umfassenden Katalog von Kriterien, die die Tragfähigkeit elektronischer Märkte maßgeblich beeinflussen, und entwickelt einen Ansatz zur internetmäßigen Vermarktungsfähigkeit von Gütern und Dienstleistungen.
Dr. Joachim Deinlein promovierte bei Prof. Dr. Rolf Caspers am Lehrstuhl für Weltwirtschaft und internationales Management der European Business School (ebs), Schloß Reichartshausen, in Oestrich-Winkel. Er ist als Unternehmensberater für Booz Allen Hamilton beschäftigt.
1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2. Elektronische Business-to-Business-Märkte als Geschäftsmodell der Internet- Ökonomie.- 2.1 Wesentliche Charakteristika der Internet-Ökonomie.- 2.2 Elektronische Business-to-Business-Märkte als Geschäftsmodell.- 3. Theoretischer Bezugsrahmen - Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der Internet- Ökonomie.- 3.1 Konkretisierung des Begriffs der Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der Internet-Ökonomie.- 3.2 Beitrag institutionenökonomischer Ansätze zur Untersuchung der effizienten Koordination von Transaktionen.- 4. Elektronische Märkte aus institutionen- und netzwerkökonomischer Perspektive.- 4.1 Vorteilhaftigkeit einzelner Koordinationsmechanismen unter Berücksichtigung des Einflusses neuer IuK-Technologien.- 4.2 Auswirkungen internetmäßiger marktlicher Koordination auf Unsicherheiten im Rahmen von Austauschbeziehungen.- 4.3 Elektronische Märkte aus netzwerkökonomischer Sicht.- 5. Zusammenfassung und Ausblick.- 5.1 Konsolidierung der wesentlichen Erkenntnisse hinsichtlich der Tragfähigkeit elektronischer Märkte.- 5.2 Ausblick.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com