Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Von urbanen Legenden & persönlichen Albträumen - Unheimliches vom Kultautor Junji Ito "Mimis Tales of Terror" entführt in eine Welt, in der das Alltägliche plötzlich von unheimlichen Schatten durchdrungen wird. In den adaptierten Stories aus der japanischen Kurgeschichtensammlung 'Shin Mimibukuro' von Hirokatsu Kihara und Ichiro Nakayama trifft Mimi, eine junge Frau, auf seltsame Phänomenen und hat albtraumhafte Begegnungen. Junji Ito inszeniert mit meisterhafter Präzision das Grauen, das sich lautlos in den Alltag schleicht. Unerklärliche Geräusche, mysteriöse Gestalten und subtile Andeutungen bauen eine Spannung auf, die bis zur letzten Seite anhält. Die Geschichten sind ebenso verstörend wie faszinierend und offenbaren die dunklen Seiten menschlicher Ängste und Obsessionen.- Sammlung urbaner Grusellegenden- Für Neueinsteiger und Ito-Fans- Jede Kurzgeschichte ein fesselndes Horrorerlebnis- Einzelband In Ito-typischen Schockmomenten verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Horror und scheinbar harmlose Situationen schlagen in einen Strudel aus Angst und Wahnsinn um.
Junji Ito, geboren 1963 in der Präfektur Gifu im Zentrum der japanischen Hauptinsel Honshu, startet seine Karriere im Horrorgenre 1987 mit Tomie. Die Serie lief bis zum Jahr 2000 im Monthly Halloween-Magazin, wurde für Film und TV adaptiert und mit dem Kazuo-Umeza-Preis ausgezeichnet. 1998/1999 veröffentlicht er im Big Comic Spirits-Magazin des Verlags Shogakukan den Manga Uzumaki, der mit knapp 600 Seiten zu seinem bekanntesten Werk avancierte. Zahlreiche weitere Kurzgeschichten und Serien (u.a. Gyo, Yami no Koe) belegen die hohe Kunst Junji Itos, einen subtil eindringlichen Horror schleichend real werden zu lassen. Sein Werk ist international übersetzt und verfilmt. Als Vorbilder nennt er neben dem Künstler Kazuo Umeza auch die Autoren und Zeichner Hideshi Hino, Yasutaka Tsutsui und H. P. Lovecraft.