Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Konstruktion computergestützter Lernumgebungen wird gegenwärtig unter dem Begriff E-Learning in verschiedenen Fach- und Wissenschaftsdisziplinen thematisiert. Eine interdisziplinäre Aufarbeitung wird zwar von allen Seiten gefordert, findet allerdings kaum statt. Diese Arbeit leistet einen Beitrag dazu, pädagogisch und informationstechnisch innovative Konzepte bei der Konstruktion von Lernumgebungen zu integrieren. Als pädagogisches Strukturierungsprinzip bei der Konstruktion sowohl der gesamten Lernumgebung als auch einzelner Lernsequenzen werden Ansätze des Problem-Based Learning genutzt. Für die narrative Aufbereitung der Problemstellungen greift die Autorin dramaturgische Konzepte auf. Die ermittelte pädagogische Struktur wird anschließend informationstechnisch in XML-Strukturen umgesetzt. Mit dem entwickelten Strukturmodell generativen Problemlösens liegt eine durchgängig an pädagogischen Kriterien orientierte Konzeption zur Konstruktion problembasierter Lernumgebungen vor, deren Einsatz am praktischen Beispiel demonstriert wird.
Die Autorin: Karin Wirth, geboren 1967, absolvierte 1990 eine Ausbildung zur Industriekauffrau. Anschließend studierte sie in Göttingen Wirtschaftspädagogik und war freiberuflich als Dozentin und Kulturmanagerin tätig. Nach Abschluss des Studiums arbeitete sie am Seminar für Wirtschaftspädagogik der Universität Göttingen. Seit 2000 ist die Autorin als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Leipzig tätig, wo sie 2005 promovierte.
Aus dem Inhalt: Verschränkung pädagogischer und informationstechnischer Leitideen - Eignung des XML-Ansatzes zur Strukturierung problembasierter Lernumgebungen - Curriculare und didaktisch-methodische Makro- und Mikrosequenzierung situierter Lernumgebungen - Pädagogische und technische Modularisierung und Wiederverwendbarkeit von Lernsequenzen - Narrative Formate in der Lehr-Lernprozessgestaltung - Dramaturgische Handlungsstruktur narrativer Sequenzen - Ausgestaltung von Modellunternehmen und Identifikationsfiguren.