Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Lernen im Internet ist vor allem selbstreguliert. In dieser Arbeit wurde das Ziel verfolgt, die pädagogischen Grundlagen zur Entwicklung eines Internet-basierten Lernprogramms zur Förderung selbstregulierten Lernens zu schaffen. Zu diesem Zweck wurden ein Literaturreview und eine Expertenvalidierung durchgeführt, die folgende Variablen als besonders lernwirksam identifizierten: konstruktive ziel- bzw. standardbezogene Selbstbeobachtung, offene Lernumgebung mit Lernunterstützung, Kleingruppenarbeit, Förderung motivationaler und emotionaler Prozesse, selbstinstruktive Lehrmaterialien, hohe Meisterschaftsziele, fachspezifische Integration und multiple Intervention auf der Basis allgemeiner und fachspezifischer Lehrinhalte.
Die Autoren: Karin Ziegler, geboren 1960, ist Doktorandin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg, Hauptschullehrerin und in der Lehrerbildung tätig. Franz Hofmann, geboren 1961, ist Ao.Universitätsprofessor am Institut für Lehrerinnen- und Lehrer-Bildung an der Universität Salzburg. Arbeitschwerpunkte: Unterrichtsforschung und Weiterbildung. Hermann Astleitner, geboren 1963, ist Ao.Universitätsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg. Arbeitschwerpunkte: Lehr-Lern-Forschung und Medienpädagogik.
Aus dem Inhalt: Theoretische Ansätze und empirische Belege zum selbstregulierten Lernen - Implikationen für einen Lernführerschein - Umsetzung in eine E-Learning-Plattform - Qualitätsmanagement von E-Learning-Maßnahmen - Ergebnisse einer Expertenvalidierung.