Konrad Lotter

Realer Humanismus

Eine geschichtliche Betrachtung.
kartoniert , 274 Seiten
ISBN 3946946305
EAN 9783946946304
Veröffentlicht Mai 2024
Verlag/Hersteller Mangroven Verlag
25,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

"Humanismus" wird traditioneller Weise als Menschenliebe, als (Persönlichkeits-) Bildung, als menschliches Maß aller Dinge oder als "Entwilderung" des Menschen definiert. Renaissance, Aufklärung oder Klassizismus haben den ganzen, vielseitig gebildeten, lebensvollen Menschen der Antike zum Ideal erhoben, an dem sich das Mensch-Sein orientieren sollte. Dieses Ideal war zugleich gegen die religiöse Selbstentfremdung des Menschen gerichtet, die den Geist (die Seele) vom Körper trennte und das wirkliche Leben im Hinblick auf das "ewige Leben" entwertete.
Gegenwärtig erscheint der Humanismus eher durch gesellschaftliche Ausgrenzungen, durch die "Sachzwänge" der Ökonomie, ganz grundsätzlich auch durch die Bio- und Informationstechnologien bedroht. Unter dem Eindruck fortschreitender Form- und Manipulierbarkeit des Menschen wurde das "Ende des Humanismus" ausgerufen. Verteidigte der alte Humanismus die Autonomie des Menschen gegen die Übergriffe der Religion, so geriert sich der Transhumanismus selbst als eine Religion. Mit der Allmacht der Wissenschaft und der neuen Technologien möchte er den Menschen selbst in ein göttliches Wesen verwandeln und mit übermenschlichen Eigenschaften (wie etwa der Unsterblichkeit) ausstatten.
Schon durch seinen Materialismus steht der "reale Humanismus", den Marx und Engels in Auseinandersetzung mit Hegel und den Junghegelianern begründet haben, zu beiden Richtungen gleichermaßen im Gegensatz. Zuerst begreift er den Menschen als ein von Natur aus gesellschaftliches Wesen, das erst in Gemeinschaft mit Anderen seine Anlagen nach allen Seiten hin ausbilden kann. Weiterhin fasst er den Humanismus nicht als Annäherung an ein fixes Ideal - sei es der antike Mensch, sei es der "homo deus" - sondern als schrittweise Überwindung aller Verhältnisse, die den Menschen sich selbst entfremden und daran hindern, seine Anlagen zu entfalten. Werden die Menschen von dem Verhältnissen gebildet, so müssen vor allem die Verhältnisse selbst menschlich gebildet sein. Dies allerdings hängt von einer Reihe materieller Bedingungen ab, wie etwa dem Grad der Naturbeherrschung, der Produktivkraftentwicklung, den Eigentumsverhältnisse oder dem gesellschaftlichen Reichtum. Insofern ist der reale Humanismus ein Produkt der Geschichte, die fortschreitende Realisierung geschichtlicher Möglichkeiten.
Stets waren es die einzelnen Individuen, die die Kosten für den Fortschritt der Gattung zu tragen hatten. Stets entwickelte sich die Freiheit und Selbstverwirklichung einer Minorität auf dem Rücken der Majorität, deren Leben durch Unfreiheit, Einschränkung und Ausgrenzung gekennzeichnet war. Real wird der Humanismus nicht nur qualitativ, durch die Ausweitung menschlicher Potenzen, sondern auch quantitativ, durch die Angleichung der Lebensverhältnisse und die Zunahme der Individuen, die an den Fortschritten der Gattung partizipieren und sich im Einklang mit ihr entwickeln. Welche Möglichkeiten sich im Zuge der der Durchsetzung der Menschenrechte, der zunehmenden Arbeitsteilung, der neuen Technologien, der Massen- und Konsumgesellschaft dafür eröffnen, ist Gegenstand der vorliegenden Abhandlung.

Portrait

Geboren 1947, Promotion an der Münchner Ludwig-Maximilian-Universität im Fach Philosophie 1975, (Mit-) Herausgeber des "Widerspruch - Münchner Zeitschrift für Philosophie" seit 1981, Lehrbeauftragter am Institut für Komparatistik und Allgemeine Literaturtheorie der Universität München, Freier Journalist.
Buch-Veröffentlichungen
1984 Marx-Engels-Lexikon (zusammen mit Reinhard Meiners und Elmar Treptow) im C.H.Beck-Verlag (München), in zweiter und dritter Auflage im Papyrossa-Verlag (Köln). Übersetzungen ins Norwegische (2010) und Chinesische (2020).
1992 Lexikon der Ästhetik (zusammen mit Wolfhart Henckmann) im C.H.Beck-Verlag (München), zweite erweiterte Ausgabe 2004. Übersetzungen ins Tschechische (1995), Spanische (1998), Koreanische (1998 /2015) und Japanische (2001).
2000
Schönheit als Glücksversprechen. Anmerkungen zu Stendhal, Heine, Tocqueville, Baudelaire, Nietzsche, Freud und Adorno, im Salon-Verlag (Köln).
2012
Über den Fortschritt in der Kunst. Zu einem vernachlässigten Begriff der Ästhetik, im Verlag Westfälisches Dampfboot (Münster).
2017
(Alb-) Träume vom ewigen Leben. Das Versprechen der Unsterblichkeit im Tectum-Verlag (Baden-Baden)

Hersteller
Mangroven Verlag
Goethestraße 77

DE - 34119 Kassel

E-Mail: info@mangroven-verlag.de

Das könnte Sie auch interessieren

Byung-Chul Han
Sprechen über Gott
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Julian Baggini
Wie die Welt denkt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
34,00
Karl Marx
Das Kapital
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
7,95
Wolfram Eilenberger
Geister der Gegenwart
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Byung-Chul Han
Der Geist der Hoffnung
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,99
Alfred North Whitehead
Wissenschaft und moderne Welt
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
20,00
Pema Chödrön
Den Sprung wagen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
11,00
Albert Camus
Der Mythos des Sisyphos
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
14,00
Joke J. Hermsen
KAIROS. Vom Leben im richtigen Augenblick. ...
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00
Peter Trawny
Aschenplätze
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00