Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Das Kursbuch Internet und Politik präsentiert seit 2001 in bewährter Weise Beiträge aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu aktuellen Themen und Grundsatzfragen netzgestützter politischer Kommunikation und Willensbildung. Dieser Band des Kursbuches bietet einen Gang durch interessante aktuelle Dimensionen politischer Internetnutzung in verschiedenen Weltregionen. Außerdem bietet er verständliche Einblicke in die wissenschaftliche Debatte und Rezensionen interessanter Neuerscheinungen.
Dr. habil. Alexander Siedschlag ist Universitätsprofessor am Institut für Politikwissenschaft an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
Editorial.- Internet und Öffentlichkeit in Deutschland.- Aktueller Atlas: Das Internet in Deutschland.- Rechtsextreme Propaganda im WWW.- Digitaler Wahlkampf auf der lokalen Ebene: Eine Fallstudie zur Kommunalwahl 2004 in Nordrhein-Westfalen.- Was können Online-Wahlumfragen leisten? Ergebnisse einer Befragung von Jugendlichen anlässlich der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen 2004.- Internet und Öffentliehkeit im Irak-Konflikt.- Amerikanische Public Diplomacy, Irak-Krieg und Alj azeera.Net-Effekt.- Das Demokratisierungspotenzial des Internets. Der mündige Bürger als Gestalter politischer Öffentliehkeit zwischen traditionellen Massenmedien, Internet und Politik zu Zeiten des Irak-Konfliktes.- Innenpolitischer Internetdiskurs und internationale Sicherheitspolitik: Die Entsendung sudkoreanischer und japanischer Truppen in den Irak.- Forsehungsberieht.- Die Entwieklung der Internet-und-Politik-Debatte in Deutschland und den USA.- Tagungsbericht.- Internet und internationale Politik - Tagung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck am 12. Februar 2005.- Zeitschriftenprofil.- Journal of Computer-Mediated Communication.- Rezensionen.- Autorinnen und Autoren.- Hinweis auf die Ad-hoc-Gruppe "Internet und Politik".