Von der Epistemologie zur Ontologie - Marcin Rebes

Marcin Rebes

Von der Epistemologie zur Ontologie

Martin Heideggers Hermeneutik der Freiheit im Diskurs mit Immanuel Kant. Dateigröße in MByte: 4.
pdf eBook , 464 Seiten
ISBN 3826089286
EAN 9783826089282
Veröffentlicht Juli 2024
Verlag/Hersteller Königshausen u. Neumann
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
86,00
86,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Freiheit verweist auf eine der wichtigsten Erfahrungen, die der europäischen Kultur zugrunde liegen, und ist eines der bestimmenden Merkmale menschlichen Handelns überhaupt. Sie wird zumeist auf mehrdeutige Weise mit Begriffen wie Souveränität, Spontaneität, Unabhängigkeit in Zusammenhang gebracht. Was aber ist sie tatsächlich?
Sowohl Kant als auch Heidegger stellen die Frage nach der Freiheit. Kant erblickt Freiheit durch das Prisma der begrenzten menschlichen Erkenntnis und ihrer Quelle in der Moral. Kennzeichnend für diesen Ansatz ist das synthetische Urteil a priori. Demgegenüber konzentriert sich Heideggers Kritik der Metaphysik auf die Frage nach dem Sein selbst, auf die Ontologie. In Auseinandersetzung mit Kant und dem Neukantianismus versucht er - wie es schon die Neukantianer forderten, die den Dualismus in Kants Werken überwinden wollten -, Erkennen und das Moralische miteinander zu verbinden, indem er die Einheit von dem, was ist, und dem, was sein soll, aufzeigt. In diesem Sinne stellt Heidegger fest, dass der Mensch nicht Freiheit hat, sondern Freiheit ist. Sie bildet sich in ihm in seinem Verhältnis zu seinem Sein.
Die Studie des Autors zielt nicht darauf ab, den Freiheitsbegriff beider Denker zu vergleichen, sondern die Bestimmung der Freiheit bei Kant aus der Perspektive von Heideggers Denkens in Auseinandersetzung mit Kant aufzuzeigen. Für Heidegger spielte Kants Philosophie eine wichtige Rolle, indem er Kant einer Relektüre unterzog, die seine Bedeutung für die zeitgenössische Philosophie aufwies. Das Buch ist der Versuch, die Werke beider Denker direkt miteinander zu konfrontieren.

Portrait

Marcin Rebes ist Associate Professor im Institut für Europastudien an der Jagiellonen-Universität in Krakau (Polen). Seine Forschungen umfassen die deutsche, französische und polnische Philosophie, Phänomenologie und Hermeneutik.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Byung-Chul Han
Sprechen über Gott
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
29,00
Wolfram Eilenberger
Geister der Gegenwart
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Julian Baggini
Wie die Welt denkt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
34,00
Karl Marx
Das Kapital
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
7,95
Ajahn Brahm
Die Kuh, die weinte
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
18,00
Peter Trawny
Aschenplätze
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Sofort lieferbar
8,80
Paul Gilroy
Schwarzer Atlantik
Taschenbuch
Sofort lieferbar
28,00
Thich Nhat Hanh
Achtsamkeit mit Kindern
Taschenbuch
Sofort lieferbar
25,00