Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Dieses Lehrbuch stellt die Grundlagen von modernen Teilgebieten der Informationstechnik anwendungsorientiert dar. Es vermittelt strukturiertes Wissen zu: ISDN-Zugangsnetz - Intelligente Netze - Protokolle - Internet -TCP/IP - Zugriffsverfahren - Verkehrs- und Bedientheorie. Ein deutlicher informationstechnischer Akzent wird durch die Darstellung des Themas vom Physical Layer gesetzt. Damit ermöglicht es dem Leser einen zeitsparenden Zugang zu anwendungsübergreifendem Fachwissen.
Prof. Dr. Martin Werner lehrt Nachrichtentechnik am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der FH Fulda.
1 Einführung.- 1.1 Zur historischen Entwicklung.- 1.2 Zur Organisation des Buches.- 2 Grundbegriffe der Nachrichtenübermittlung.- 2.1 Telekommunikationsnetze.- 2.2 Arten der Nachrichtenvermittlung.- 2.3 OSI-Referenzmodell.- 2.4 Analoge Fernsprechnetze.- 2.5 Intelligente Netze.- 2.6 Internet.- 2.7 Standardisierung.- 2.8 Wiederholungsfragen zu Abschnitt 2.- 3 Datenübertragung: Protokolle und Schnittstellen.- 3.1 Einführung.- 3.2 Schnittstellen RS-232 und V24/28.- 3.3 Schnittstelle X.21.- 3.4 Transparenz, Sicherung und Flusskontrolle.- 3.5 HDLC-, LAP- und LAPB-Protokoll.- 3.6 X.25-Protokoll.- 3.7 PPP-Protokoll.- 3.8 CRC-Codes.- 3.9 Wiederholungsfragen und Aufgaben zu Abschnitt 3.- 4 Grundlagen des ISDN.- 4.1 Einführung.- 4.2 Teilnehmeranschluss.- 4.3 Schnittstelle S0.- 4.4 Schnittstelle Uk0.- 4.5 Wiederholungsfragen und Aufgaben zu Abschnitt 4.- 5 B-ISDN: SDH und ATM.- 5.1 Einführung.- 5.2 Synchrone Digitale Hierarchie (SDH).- 5.3 B-ISDN und ATM.- 5.4 Wiederholungsfragen und Aufgaben zu Abschnitt 5.- 6 Internet.- 6.1 Einführung.- 6.2 Internet Protocol (IP).- 6.3 User Datagram Protocol (UDP).- 6.4 Real-Time Transport Protocol (RTP).- 6.5 Transport Control Protocol (TCP).- 6.6 Wiederholungsfragen und Aufgaben zu Abschnitt 6.- 7 Vielfachzugriff, Verkehrs- und Bedientheorie.- 7.1 Einführung.- 7.2 Ankunftsprozesse mit Exponentialverteilung.- 7.3 Vielfachzugriffsverfahren.- 7.4 Anforderungs- und Bedienprozesse, Warteschlangen.- 7.5 Wiederholungsfragen und Aufgaben zu Abschnitt 7.- Sachwortverzeichnis.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com