Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd (Sport und Bewegung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit umfasst zwei Ziele. Als primäres Ziel soll das Aktivitätsverhalten von Schüler/innen der Xxxxschule über den Schulvormittag erfasst und ausgewertet werden, um das Ausmaß körperlicher Aktivität beurteilen zu können. Hierbei wird überprüft, inwieweit ein isolierter Baustein der Bewegten Schule zur Bewegungs- bzw. Aktivitätssteigerung beitragen kann. Hieraus ergibt sich die zentrale Fragestellung:Kann die körperliche Aktivität sowie die Schrittzahl bei Kindern und Jugendlichen über den Schulvormittag hinweg, sowie isoliert betrachtet innerhalb der Bewegungspausen, durch die Implementierung des Bausteins "Bewegte Pause auf dem Schulhof" gesteigert werden?Als zweites, untergeordnetes Ziel kann die interne Schulentwicklung der Xxxxschule benannt werden. Die Grund- und Werkrealschule ermöglicht den Schüler/innen bisher nur wenige Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten innerhalb der Schulpausen. Daher wäre es wünschenswert, wenn durch die dreiwöchige Intervention nachhaltige Veränderungen stattfinden und der Baustein der Bewegten Schule in das Schulprofil integriert wird, um den Schüler/innen mehr Bewegungsmöglichkeiten im Schulalltag zu bieten.
INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungsverzeichnis (3)
I THEORETISCHER TEIL (4)1 Einleitung (4)2 Theoretischer Hintergrund (6)2.1 Körperliche Aktivität - Inaktivität (6)2.1.1 Empfehlungen zur körperlichen Aktivität - Activity Guidelines (10)2.1.2 Erfassungsmethoden körperlicher Aktivität (12)2.1.3 Das Verfahren der Akzelerometrie (15)2.2 Veränderte Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen (17)2.2.1 Zum Stellenwert der Bewegung für die gesunde Entwicklung von Kindernund Jugendlichen (19)2.2.2 Zum Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (22)2.2.3 Wie aktiv sind Kinder und Jugendliche in Deutschland wirklich? (24)2.3 Bewegte Schule (28)2.3.1 Bausteine einer bewegten Schule (29)2.3.2 Das Schulprofil der Schlossgartenschule in Wernau (31)2.3.3 Zusammenfassung und Hinführung zur Fragestellung (32)3 Fragestellung und Hypothesen (33)
II EMPIRISCHER TEIL (36)4 Methode (36)4.1 Untersuchungsdesign (36)4.2 Untersuchungsdurchführung (38)4.3 Stichprobe (41)4.4 Erhebungsinstrumente (42)4.5 Analyseverfahren (43)5 Ergebnisse (48)5.1 Betrachtung der Gesamtaktivität innerhalb des Schulvormittags (48)5.2 Betrachtung der Gesamtaktivität innerhalb der Bewegungspausen (50)5.3 Differenzierte Betrachtung der Gesamtaktivität innerhalb derBewegungspausen (51)5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse (57)6 Diskussion (59)6.1 Betrachtung der Gesamtaktivität innerhalb des Schulvormittags (59)6.2 Betrachtung der Gesamtaktivität innerhalb der Bewegungspausen (60)6.3 Differenzierte Betrachtung der Gesamtaktivität innerhalb derBewegungspausen (61)6.4 Einschränkungen der Studienergebnisse (63)7. Ausblick (64)
Abbildungsverzeichnis (66)Tabellenverzeichnis (67)Literaturverzeichnis ( 68)Anhang (87)