Max Horkheimer

Traditionelle und kritische Theorie

Fünf Aufsätze. 8. Auflage.
kartoniert , 304 Seiten
ISBN 3596113288
EAN 9783596113286
Veröffentlicht Mai 1992
Verlag/Hersteller S. Fischer Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
5,99
19,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die dreißiger und frühen vierziger Jahre waren für Horkheimer eine Zeit von außerordentlicher Produktivität: In rascher Folge verfaßte er diejenigen Texte, die heute als Kernbestand der Kritischen Theorie gelten. Eine entscheidende Rolle spielte dabei der lebendige intellektuelle Zusammenhang, in den Horkheimer durch die Zeitschrift für Sozialforschung und das in jenen Jahren besonders aktive Institut für Sozialforschung eingebettet war. Die tägliche Arbeit mit Wissenschaftlern verschiedener Geistes- und Sozialwissenschaften ermöglichte ihm eine ständige Diskussion und Erprobung seines Konzepts einer "kritischen" Theorie der Gesellschaft, die die engen Fachgrenzen überschreiten und sich an den realen Bedürfnissen der Menschen orientieren sollte. Die fünf ausgewählten Aufsätze zählen zu den bedeutendsten Arbeiten dieser Zeit. Insbesondere der Titelessay Traditionelle und kritische Theorie ist, neben der Dialektik der Aufklärung, als zentraler Text der Kritischen Theorie und zugleich als deren Programm zu lesen. Wie überzeugend Horkheimer seinen Entwurf einer materialistischen Geschichtstheorie in konkrete historische und soziologische Analyse umzusetzen verstand, wird deutlich an dem großen Aufsatz Egoismus und Freiheitsbewegung und an seinem Beitrag zu den Studien über Autorität und Familie. Der 1942 entstandene Essay Vernunft und Selbsterhaltung markiert bereits den Übergang zu der in der Dialektik der Aufklärung vertretenen vernunftkritischen Position. Als Textgrundlage dieser Auswahl dienen - die von Alfred Schmidt und Gunzelin Schmid Noerr herausgegebenen Gesammelten Schriften, in deren Anmerkungen auch inhaltlich bedeutsame Varianten wiedergegeben sind.

Portrait

Max Horkheimer, geboren 1895 in Zuffenhausen/Stuttgart, wurde 1930 Ordinarius der Sozialphilosophie und Direktor des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main. 1933 emigrierte er und errichtete Zweigstellen des Instituts zunächst in Genf, später in Paris, schließlich an der Columbia-Universität in New York. Nach Frankfurt zurückgekehrt, etablierte Horkheimer im Jahre 1950 das Institut für Sozialforschung neu. 1951 bis 1952 war er Rektor der Frankfurter Universität. Er starb 1973. Seine Gesammelten Werke sind im S. Fischer Verlag erschienen.

Hersteller
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114

DE - 60596 Frankfurt

E-Mail: produktsicherheit@fischerverlage.de

Das könnte Sie auch interessieren

Leona Stahlmann
Die Philosophie des Tanzens
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
24,00
Christian Beyer
Husserls Philosophie
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
24,90
Julian Baggini
Wie die Welt denkt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
34,00
Karl Marx
Das Kapital
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
7,95
Albert Camus
Der Mythos des Sisyphos
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Sofort lieferbar
23,00
Byung-Chul Han
Sprechen über Gott
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Sylvia Wetzel
Grüne Tara - Freie Frau
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
36,00
Malte Hossenfelder
Epikur
Taschenbuch
Sofort lieferbar
19,95
Sofort lieferbar
15,00