Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Prozesse der Datafizierung und Automatisierung restrukturieren Medien- und Alltagswelten auf tiefgreifende Weise. Vielfältige Dateninfrastrukturen von digitalen Plattformen bis Sensormedien sind Treiber dieser Entwicklung. Damit ändern sich die Bedingungen von Selbst- und Sozialwerdung, oft unhinterfragt und intransparent im "Rücken der Subjekte". Für die Mediensozialisationsforschung stellen sich Fragen des Aufwachsens sowie nach Gestaltungsspielräumen und Handlungsmacht völlig neu. Der Band widmet sich der veränderten Ausgangslage über die theoretische Rejustierung einschlägiger Ansätze sowie auf Basis empirischer Fallstudien und gegenstandsbezogener Analysen.
Dr. Laura S-na forscht als Postdoc am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen im Verbundprojekt Digitales Deutschland über Medienkompetenzen von Menschen im Erwachsenenalter. Ihre Forschungsschwerpunkte sind KI-bezogene Kompetenzen, migrantische Medienaneignung, Imaginationen und Mediendiskurse über Künstliche Intelligenz. Zuvor hat sie an der Freien Universität Berlin, an der Universität Bremen sowie an der Universität Lettlands gearbeitet. Dr. Wolfgang Reißmann ist derzeit wissenschaftlicher Volontär an der Universitätsbibliothek Leipzig und war zuvor als Kommunikations- und Medienwissenschaftler in Leipzig, Erfurt, Siegen und Berlin tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der handlungs- und praxistheoretisch fundierten Medienaneignungs- und Öffentlichkeitsforschung. Er hat umfänglich zu Fragen der Mediensozialisation gearbeitet.
Einleitung.- Konzeptuelle Perspektiven (Mit Beiträgen von: Dagmar Hoffmann, Claudia Lampert, Juliane Koglin & Dan Verständig, Susanne Eichner, Claudia Wegener & Matthias Hufgard, Thomas Hickfang & Bernd Schorb & Helga Theunert, Friedrich Krotz, Anja Hartung-Griemberg & Cornelia Bogen).- Spezifische Forschungsfelder (Mit Beiträgen von Christine Linke, Maria Schreiber & Marius Liedtke, Niels Brüggen, Laura S-na, Tim Moritz Hektor & Niklas Strüver, Peter Gentzel, Johannes Gemkow & Anneke Elsner & Sonja Ganguin, Felix Krell & Jörg-Uwe Nieland & Johannes Czech & Udo Göttlich).
E-Mail: ProductSafety@springernature.com