Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Meike Niedbal zeigt, dass Produktvorankündigungen zwar das Käuferverhalten positiv beeinflussen, aber auch zu Nachteilen auf der Wettbewerbsseite, z.B. durch Nachahmung, führen können.
Dr. Meike Niedbal war wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Wulff Plinke am Institut für Industrielles Marketing-Management der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist als Strategieberaterin bei Accenture tätig.
1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Ziel der Arbeit und Abgrenzung der Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Die Produktvorankündigung als Untersuchungsgegenstand.- 2.1 Begriffsabgrenzung und Vor- und Nachteile der Produktvorankündigung.- 2.2 Frühe und späte Produktvorankündigungen.- 2.3 Produktvorankündigungen in der Literatur.- 3 Die Marktprozesstheorie als theoretische Basis.- 3.1 Die generelle Eignung der Marktprozesstheorie für den Untersuchungsgegenstand.- 3.2 Annahmen der Marktprozesstheorie.- 3.3 Die Rolle des Wissens und der Marktprozess.- 3.4 Allgemeine Qualitätskriterien für Theorien.- 3.5 Erfüllung der Kriterien durch die Marktprozesstheorie.- 4 Die Vorankündigung von Produktinnovationen aus marktprozesstheoretischer Sicht.- 4.1 Der Begriff der Produktinnovation.- 4.2 Der Einfluss des Innovationsgrades auf das Käufer- und Wettbewerbsverhalten.- 4.3 Unterscheidung radikaler und inkrementaler Produktinnovationen aus Käufersicht.- 4.4 Die Reaktion der Käufer auf die Vorankündigung von Produktinnovationen.- 4.5 Unterscheidung radikaler und inkrementaler Produktinnovationen aus Sicht der Wettbewerber.- 4.6 Die Reaktion der Wettbewerber auf die Vorankündigung von Produktinnovationen.- 4.7 Zusammenfassende Betrachtung.- 5 Ableitung der Hypothesen auf der Grundlage der theoretischen Vorüberlegungen.- 5.1 Ableitung eines Gesamtmodells zur Gestaltung der Vorankündigung von Produktinnovationen.- 5.2 Das Modell der Käuferseite.- 5.3 Das Modell der Wettbewerbsseite.- 6 Empirische Prüfung der abgeleiteten Hypothesen.- 6.1 Methodische Vorüberlegungen.- 6.2 Erhebungsdesign und Stichprobenstruktur.- 6.3 Prüfung der Modelle mit Hilfe der Kausalanalyse.- 7 Schlussfolgerungen aus der theoretischen und empirischen Untersuchung undzusammenfassende Betrachtung.- 7.1 Zusammenfassung der Vorgehensweise.- 7.2 Implikationen für das Marketing-Management aus der gemeinsamen Betrachtung des Käufer- und Wettbewerbsverhaltens.- 7.3 Erklärungsgehalt der Marktprozesstheorie.- 7.4 Grenzen der Untersuchung und offene Forschungsfragen.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com