Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Wissenschaftliches Schreiben passiert immer im Kontext von Mehrsprachigkeit.
Studierende und Forschende denken, lesen, planen, schreiben und überarbeiten in mehreren Sprachen. Die Mehrsprachigkeit beim wissenschaftlichen Schreiben ist vielen Studierenden nicht explizit bewusst, beeinflusst aber den Schreibprozess sehr.
Das Handbuch für Hochschullehrende bietet didaktische Impulse mit erprobten Unterrichtsvorschlägen für die Vermittlung und Unterstützung mehrsprachigen Schreibens im Studium.
Die Autorinnen starten mit einem Überblick über den Forschungsstand zur Mehrsprachigkeit. Im zweiten Teil präsentieren sie Handreichungen, Aufgaben und Übungen für einen bewussten und zielorientierten Umgang mit Mehrsprachigkeit. Die didaktische Umsetzung zum wissenschaftlichen Schreiben im Kontext von Mehrsprachigkeit ist in acht Lernfelder aufgeteilt, wie z.B. Sensibilisieren für die eigene Mehrsprachigkeit, mehrsprachig Planen und Lesen, Schreibprozess und Reflexion.
Irina Barczaitis ist Schreibberaterin und Workshop-Leiterin im Internationalen Schreibzentrum der Universität Göttingen. Ihr Schwerpunkt ist akademisches Schreiben in mehrsprachigen Kontexten.
Vorwort 7Dank 11I Statt einer Einleitung 13II Zu diesem Buch 15III Mehrsprachigkeit im akademischen Schreiben - eine Einführung 191. Was meinen wir überhaupt, wenn wir von Mehrsprachigkeit sprechen? 192. Warum sollte Mehrsprachigkeit gefördert werden? 223. Inwiefern spielen Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik an Hochschulen eine Rolle? 264. Inwiefern ist akademisches Schreiben eine mehrsprachige Handlung? 275. Wozu bedarf es einer mehrsprachigkeitsorientierten Schreibdidaktik? 316. Wie verstehen wir eine mehrsprachigkeitsorientierte Schreibdidaktik? 35IV Vorschläge für den Unterricht nach Lernfeldern 471. Sich der eigenen Mehrsprachigkeit bewusst werden 471.1 Meine Sprache~n und ihre Konnotationen 501.2 Meine Literalitätsbiografie 531.3 Mein Sprachenrepertoire 531.4 Cluster - mein akademisches Schreiben 542. Mehrsprachig planen 572.1 Meine Herangehensweise an Schreibprojekte durchleuchten 602.2 Planungsschritte und Arbeitstechniken ausprobieren 613. Mehrsprachig lesen (Julia Höllerich & Alina Lira Lorca) 633.1 Mit mehrsprachiger wissenschaftlicher Literatur umgehen 663.2 Meinen Leseprozess dokumentieren 673.3 Mit Lesevideos reflektieren 703.4 E-Mail an eine Leserin wissenschaftlicher Texte 714. Mehrsprachig rohfassen 734.1 Cluster zum Rohfassen 754.2 Meine Sprache~n beim Rohfassen 774.3 Rohfassen sichtbar machen 794.4 Mündlich rohfassen 805. Mehrsprachig überarbeiten 825.1 Kontexte meines Schreibens 865.2 Infopaket Überarbeiten 875.3 Hin-und-her-Übersetzen 885.4 Mehrsprachigkeit im Text 906. Wissenschaftlicher Stil - zwischen Standard und Voice (unter Mitarbeit von Bettina Enghardt) 936.1 Voice und akademischer Stil 986.2 Science Slam zum Argumentieren 1067. Den Schreibprozess als mehrsprachige Tätigkeit wahrnehmen 1087.1 Mehrsprachige Schreiberfahrungen 1127.2 Zusammenhänge zwischen Denken und Sprache erkennen und nutzen 1157.3 Translinguales Schreiben für einen Blog 1217.4 Writing for publication - Kollaboratives Schreiben 1257.5 Im Schnelldurchlauf: mehrsprachig akademisch schreiben 1278. Mehrsprachiges akademisches Schreiben reflektieren 1338.1 Reflexive Portfolioarbeit 1378.2 Reflexive Aufgaben im Unterricht 141Literatur 145