Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Kinder und Jugendliche mussten in der Vergangenheit vielfach Gewalt und Leid in verschiedenen Einrichtungen der stationären Jugendhilfe, der Behindertenhilfe, in Psychiatrien und in sogenannten Verschickungsheimen erfahren. Hierzu gehört auch der missbräuchliche Arzneimitteleinsatz. Die vorliegende Studie, die durch das Land Nordrhein-Westfalen beauftragt wurde, beschreibt exemplarisch Formen und Ausmaß dieses missbräuchlichen Arzneimitteleinsatzes in Einrichtungen in NRW zwischen 1946 und 1980 und geht den zugrundeliegenden Verantwortungsstrukturen nach.
Heiner Fangerau, Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c., Jg. 1972, ist Lehrstuhlinhaber des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats in Familienfragen beim BMFSFJ.PD Dr. Silke Fehlemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der TU Dresden (50%). Zugleich bearbeitet sie ein Forschungsprojekt über Medikamentenmissbrauch an Heimkindern in Nordrhein-Westfalen (1945-1980) an der HHU Düsseldorf (50 %).Sylvia Wagner hat Pharmazie an der Universität Münster studiert und im Fach Geschichte der Pharmazie promoviert. Sie arbeitet freiberuflich als Pharmaziehistorikerin.Carolin Ehlke, Dr. phil., ist Postdoktorandin an der Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik.Wolfgang Schröer, Dr. phil., Jg. 1967, ist Professor für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim.