Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
In diesem Buch wird Praxis großgeschrieben. Für alle Phasen der Mediation wird eine Vielzahl an Methoden und Techniken vorgestellt, die durch die jahrelange Erfahrung in der Vermittlung von Team- und Gruppenkonflikten erprobt und weiterentwickelt worden sind. Sie erleben das Handwerk der Konfliktklärung hautnah, da die Methoden an konkreten Fällen aus dem Mediationsalltag durchgespielt werden. Dabei wird neben dem methodischen Know-how die Haltung spürbar, die für die erfolgreiche Mediation von Konflikten so entscheidend ist: Präsenz, Transparenz, Empathie und Vertrauen in den Prozess. Das Buch ist eine Schatzkiste an Wissen, Erfahrungen, Ideen und Inspirationen für alle, die professionell mit Teams und Gruppen zu tun haben, wie z.B. Mediatoren, Moderatorinnen, Führungskräfte, Teamleiter, Projektleiterinnen, Organisationsentwickler, Lehrerinnen, Sozialarbeiter und Trainer.
Monika Oboth ist Team- und Organisationsentwicklerin, Mediatorin, Ausbilderin für Mediation, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Geschäftsführerin des Business Mediation Centers (BMC).
Gabriele Seils ist Journalistin, Mediatorin und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Co-Autorin des Buches mit Marshall Rosenberg: "Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation" (Herder 2004). Sie lebt in Berlin.
THEORIETEIL Was ist Mediation? Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Umgang mit Aggression und Eskalation Persönlichkeitsentwicklung als Mediator/Mediatorin Die Dynamik von Konflikten in Gruppen Die systemische Betrachtung von Gruppenkonflikten PRAXISTEIL Erste Phase der Konfliktklärung in Gruppen: den sicheren Rahmen schaffen Zweite Phase der Konfliktklärung in Gruppen: Erhebung Zeitungseinstieg Schriftlicher Fragebogen Sternpositionierung Schriftliche Themensammlung und Priorisierung Einzelgespräche Dritte Phase der Konfliktklärung in Gruppen: Bearbeitung Einzelarbeit mit den vier Schritten der Gewaltfreien Kommunikation und anschließender moderierter Dialog Fishbowl Problemdreieck Außenseiter-Ritual Vierte Phase der Konfliktklärung in Gruppen: Lösungssuche Priorisierung durch ABC-Kreise Kuchenstücke Kartenabfrage Kleingruppen mit Ergebnissen auf Plakaten Fünfte Phase der Konfliktklärung in Gruppen: Maßnahmensicherung Visualisierung der Vereinbarungen auf dem Flipchart Maßnahmenplan Protokollierung mit Notebook/Beamer Die Beschreibung eines Praxisfalls "Mehrparteienmediation" durch alle fünf Phasen