Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis
1. Begriffsklärung Muskeleigenreflex2. Muskelspindel als Dehnungssensor3. Mechanismen des Eigenreflexes 3.1 Direkte Erregung der a-Motoneurone 3.2 Erregung über die --Schleife4. a---Koppelung5. Hemm-Mechanismen 5.1 Rekurrente Hemmung 5.2 Autogene Hemmung6. Bedeutung des Dehnungsreflexes7. Verschiedene Muskeleigenreflexe8. Literaturverzeichnis